WordPress PHP-Update leicht gemacht
Mögliche Stolperfallen vermeiden
Sie erhalten folgende Meldung in Ihrem WordPress Dashboard?
Ignorieren Sie diese nicht!
Vor allem in Bezug auf Leistungssteigerung und Sicherheit ist es sehr wichtig, eine aktuelle PHP-Version zu verwenden.
In diesem Guide erfahren Sie, wie Sie Ihre WordPress PHP-Version ohne große Sorgen aktualisieren. Wir decken mögliche Stolperfallen beim Aktualisierungsprozess auf.
Hier erfahren Sie alles über die neueste Version PHP 8.
PHP, die Programmiersprache, auf der WordPress basiert, wird seit seiner Veröffentlichung im Jahr 1995 kontinuierlich weiterentwickelt, verbessert und durch eine große Entwicklergemeinde vorangetrieben.
Davon profitieren Webmaster auf der ganzen Welt, denn PHP zählt heutzutage zu den weitverbreitetsten Programmiersprachen für die Erstellung dynamischer Websites und Webanwendungen.
Aktuellere PHP-Versionen versprechen Webmastern mehr Sicherheit und Schnelligkeit für ihre Seiten, wobei sie zeitgleich für eine Entlastung der Serverressourcen sorgen. Hieraus ziehen auch Content-Management-Systeme wie WordPress einen besonderen Nutzen, da ihre Programmkomponenten zu großen Teilen in PHP geschrieben wurden.
1. Vorteile einer aktuellen WordPress PHP-Version
- 1.1 Steigerung der Website-Sicherheit
- 1.2 Bis zu 4x schneller
- 1.3 Nutzen in Hinblick auf Suchmaschinenoptimierung (SEO) & Usability
Sollten Sie sich noch immer unsicher sein, ob sich die Aktualisierung der WordPress PHP-Version lohnt, lassen Sie sich von den folgenden Vorteilen überzeugen:
1.1 Steigerung der Website-Sicherheit
Rund 78,9 % aller existierenden Websites nutzen PHP, wie aus Erhebungen von W3-Techs hervorgeht. Das macht die Skriptsprache zu einem beliebten Ziel unter Hackern, die nur darauf warten, Sicherheitslücken im Code ausfindig zu machen, um Seiten zu kompromittieren.
Regelmäßige Updates der PHP-Version sind daher für eine gesunde Website-Sicherheit unerlässlich. Spätestens, wenn der offizielle Security-Support einer PHP-Version ausläuft, sollte dringend eine Aktualisierung vorgenommen werden. Andernfalls setzen Sie sich der Gefahr aus, Opfer eines Angriffs zu werden.
1.2 Bis zu 4x schneller
Eine Aktualisierung auf die neueste verfügbare PHP-Version kann Ihre WordPress-Website um das Vierfache beschleunigen! Der Performancezuwachs ergibt sich daraus, dass neuere Versionen die Serverressourcen effizienter nutzen und so mehr Leistung für den Programmablauf bereitgestellt werden kann.
1.3 Nutzen in Hinblick auf Suchmaschinenoptimierung (SEO) & Usability
Eine Steigerung der sogenannten PageSpeed-Werte kann außerdem positive Auswirkungen auf Ihre Rankings in den Suchmaschinen haben. Schnellere Websites werden von Google & Co. bevorzugt behandelt und besser gelistet als langsame.
Zudem können Sie durch eine schnelle WordPress-Instanz die Absprungrate Ihrer Besucher verringern. Die Wahrscheinlichkeit, dass Nutzer, die Ihre Website über mobile Endgeräte aufrufen, bei einer kurzen Seitenladezeit frühzeitig abspringen, ist deutlich geringer.
2. Vorbereitung auf ein Update der WordPress PHP-Version
Es ist kein Hexenwerk, die PHP-Version für eine bestehende WordPress-Installation zu ändern. Dennoch gibt es einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Hierzu zählt insbesondere die richtige Vorbereitung auf den Aktualisierungsprozess.
Bevor es an die eigentliche Aktualisierung der PHP-Version geht, stellen Sie sicher, dass die folgenden Dinge erledigt werden:
- WordPress Backup erstellen
- Update des WordPress-Cores sowie aller Plugins und Themes
- Prüfung der PHP-Kompatibilität
- Behebung etwaiger Kompatibilitätsprobleme
2.1 Erstellen eines Backups
Wie vor jeder anderen großen Änderung sollten Sie vor der Aktualisierung der WordPress PHP-Version ein Backup Ihrer Website erstellen.
Achten Sie darauf, dass Sie sowohl Dateien als auch Datenbank sichern, um diese gegebenenfalls vollständig wiederherstellen zu können.
Sollte bei der Einrichtung der neuen PHP-Version ein Fehler aufgetreten sein, sorgen Sie dafür, dass die Version auf ihren ursprünglichen Zustand zurückgesetzt wird und spielen Sie im Anschluss die Sicherung ein.
In unserem WordPress Backup Guide erklären wir Ihnen ausführlich, wie Sie bei der Erstellung von Backups vorgehen und diese wiederherstellen können.
2.2 Update aller Programmkomponenten
Trotz der Empfehlung von PHP-Version 7.4 ist WordPress selbst noch bis zur PHP-Version 5.6.20 abwärtskompatibel (Stand: 10/2020). Nichtsdestotrotz sollten Sie den WordPress-Core immer so aktuell wie möglich halten.
Stellen Sie dementsprechend sicher, dass Sie auf Ihrer Website die neueste WordPress-Version installiert haben.
Überprüfen Sie auch, ob für Plugins und Themes Aktualisierungen bereitstehen und installieren Sie diese. Veraltete Programmkomponenten könnten unter Umständen Probleme hinsichtlich der Kompatibilität mit einer anderen PHP-Version verursachen.
Abgesehen davon sollten Sie Ihr CMS ohnehin regelmäßigen Updates unterziehen, sodass Sie das höchste Maß an Sicherheit genießen.
Wie Sie WordPress-Core, Themes und Plugins sicher aktualisieren können, erfahren Sie in unserem WordPress Update Guide.
2.3 Prüfung der PHP-Kompatibilität
Inkompatible Programmkomponenten können mit dem Plugin PHP Compatibility Checker ausfindig gemacht werden, jedoch leider nicht immer. Dieses Plugin ist nicht perfekt, prüft nur bis PHP 7.3, kann Elemente übersehen und demnach falsch-positive Ergebnisse zeigen.
Auf der sicheren Seite sind Sie, wenn Sie wie folgt vorgehen:
WordPress in den Wartungsmodus geben
Während Sie technische Wartungen an Ihrer Website durchführen, sollten Sie stets daran denken, den Wartungsmodus zu aktivieren. Ihren Website-Besuchern wird dadurch eine Wartungsmodus-Seite angezeigt.
Manuell in den Wartungsmodus wechseln können Sie, indem Sie im WordPress Hauptverzeichnis eine Datei mit der Bezeichnung .maintenance erstellen. Fügen Sie folgenden PHP-Code in diese Datei ein:
˂?php $upgrading = time(); ?˃
Um den Wartungsmodus zu deaktivieren, löschen Sie die Datei ganz einfach wieder.
Möchten Sie lieber ein Plugin verwenden, ist Maintenance eine gute Lösung.
Debug Modus aktivieren
Falls etwas schiefgeht, können Sie mithilfe des Debug Modus' herausfinden, was das Problem ist. Im Debug Modus werden Fehlermeldungen auf betroffenen Seiten angezeigt. In dieser Anleitung von WordPress.org erfahren Sie, wie der Debug Modus aktiviert werden kann.
PHP-Version umstellen
Wie das geht, erklären wir Ihnen in Schritt 3.
Nach der Versions-Umstellung sollten Sie unbedingt Ihr WordPress-Dashboard und Ihre Website aufrufen und durchtesten. Werden Fehler angezeigt? Sind alle Funktionen wie gewohnt verfügbar?
Funktioniert nach dem PHP-Update alles einwandfrei, können Sie den Debug- und den Wartungsmodus deaktivieren.
Sollten Probleme auftreten, notieren Sie sich alle Fehler. Kontaktieren Sie Theme- bzw. Plugin-Entwickler der betroffenen inkompatiblen Komponenten und bitten diese um Hilfe. Sie können auch nach kompatiblen Alternativen suchen. Für beinahe jedes Plugin gibt es mittlerweile mehrere Lösungen. Trennen Sie sich gegebenenfalls von veralteten Erweiterungen.
In der Kundenzone Ihres Webhosters können Sie die PHP-Version wieder zurückändern. Vergessen Sie anschließend nicht, den Debug- und Wartungsmodus wieder rauszugeben.
Alternativ dazu können Sie bei entsprechenden Kenntnissen eine lokale Testumgebung aufsetzen, in der Sie Ihre bestehende Installation unter der neuen PHP-Version auf korrekte Funktion überprüfen und Fehlerquellen ausfindig machen können.
3. WordPress PHP-Version im Kundenbereich des Webhosters umstellen
Nachdem Sie alle Maßnahmen zur Vorbereitung der Aktualisierung ergriffen haben, können Sie sich der eigentlichen Sache, sprich der Aktualisierung der WordPress PHP-Version, widmen.
Beachten Sie, dass der Aktualisierungsvorgang nicht etwa im WordPress Backend, sondern im Verwaltungsbereich Ihres Webhosters angestoßen werden muss. Hintergrund ist der, dass die PHP-Version durch den Hosting-Anbieter auf Serverebene festgelegt werden muss. Es hängt also vom Webhosting-Unternehmen ab, wie Sie die Version umstellen können. Wenn Sie nicht wissen, wie Sie das Update in Ihrer Kundenzone durchführen können, kontaktieren Sie Ihren Webhoster und bitten um Hilfe.
Für Domaintechnik-Kunden gestaltet sich der Wechsel der PHP-Version denkbar leicht. Begeben Sie sich hierzu einfach in das Control Panel und wählen Sie in der Modulübersicht das Modul "Entwicklung" aus.
Dort angekommen, haben Sie mit einem Klick auf „Webserver Einstellungen hinzufügen“ die Möglichkeit, PHP-Einstellungen auf Domain- oder Verzeichnisebene festzulegen. Wählen Sie hier den entsprechenden Installationspfad Ihrer WordPress-Instanz aus:
Im nächsten Schritt können Sie ganz einfach die gewünschte PHP-Version auswählen:
Bestätigen Sie anschließend die neuen Einstellungen mit einem Klick auf den zugehörigen Button.
Bitte beachten Sie, dass Änderungen an der Domain-Konfiguration bis zu 5 Minuten brauchen können, bevor sie in Kraft treten. Zudem sollten Sie manuelle Änderungen an der php.ini vermeiden, da es sonst zur Fehlfunktion Ihrer WordPress-Seite kommen kann.
4. Zusammenfassung: Updaten lohnt sich!
Sollte Sie beim WordPress-Login die Meldung über ein erforderliches PHP Update überraschen, dann ignorieren Sie diese nicht.
Befolgen Sie stattdessen alle hier beschriebenen Schritte und bringen Sie Ihr WordPress für ein maximales Maß an Sicherheit und Schnelligkeit auf den neuesten Stand. Stellen Sie unbedingt vor dem Update sicher, dass Sie ein Backup Ihrer Website angefertigt haben und alle Plugins und Themes mit der neuen PHP-Version kompatibel sind.
Das PHP Update ist nur die halbe Miete - aktualisieren Sie auch die Datenbank!
Um Sicherheitslücken und Bugs zu vermeiden, sollten Sie auch die Datenbank Ihrer Website auf dem aktuellsten Stand halten.
Sollten Sie weitere Fragen zur Aktualisierung der WordPress PHP-Version haben oder möchten diese durch einen Experten von Domaintechnik durchführen lassen, zögern Sie bitte nicht, sich bei unserem Support zu melden. Gern stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite!
Sie wollen mehr über WordPress lernen?
- Was ist WordPress?
Für wen eignet sich WordPress? Welche Vor- & Nachteile gibt es? - WordPress installieren
Schritt-für-Schritt Anleitung, um erfolgreich zu starten! - WordPress Plugins
Wichtige Auswahlkriterien, häufige Fehler & die besten Plugins - WordPress Themes
Wie wähle ich das perfekte Theme für meine Website? - WordPress Child Theme erstellen
Warum Child Themes so nützlich sind - WordPress Sicherheit
In einfachen Schritten zur bombensicheren Website - WordPress SEO
Starten Sie mit Ihrer WordPress Website bei Google durch! - WordPress Backup
Einfach & schnell WordPress Backups erstellen & wieder einspielen - WordPress Update
Wie führe ich WordPress Updates sicher durch? - WordPress umziehen
Website inkl. Datenbank zu Domaintechnik® übertragen - WordPress Installation im Unterverzeichnis über Hauptverzeichnis aufrufen
- WordPress URL ändern
- WordPress Software Updates
- WordPress Hosting
WordPress optimiertes Hosting in Österreich – schnelle Ladezeiten und höchste Sicherheit