CMS Vergleich
für Ihren einwandfreien Webauftritt
für Ihren einwandfreien Webauftritt
Die Entscheidung für das optimale Content Management System ist schwer. Sie bereitet vor allem Einsteigern Kopfzerbrechen.
Denn: Das passende CMS entscheidet maßgeblich über den Erfolg eines Webauftritts.
Außerdem sind derzeit bis zu 300 verschiedene Lösungen auf dem Markt! Das macht das Ganze nicht einfacher. Welche davon optimal zu Ihrem Webauftritt passt, verrät Ihnen unser CMS Vergleich.
Legen wir gleich los – finden Sie das richtige CMS für Ihre Website!
1. Was ist ein CMS?
Unter einem Content Management System (kurz CMS) versteht man eine Software, welche Ihnen die gemeinschaftliche Erstellung/Bearbeitung/Organisation von Inhalten auf Ihrer Website ermöglicht.
Ein CMS erlaubt Benutzern, deren Rechte und benutzergenerierte Inhalte zu verwalten.
Bei allen CMS Software Lösungen stehen Ihnen umfangreiche Editoren für die Bearbeitung Ihrer Website zur Verfügung.
Diese Editoren sind ähnlich gängiger Textverarbeitungssoftware wie z. B. Word aufgebaut. So erlauben sie auch Benutzern ohne Programmierkenntnisse, die eigene Homepage einfach zu verwalten.
Für jedes CMS System gibt es zahlreiche vorgefertigte Templates. Das sind Designvorlagen, um Ihre Homepage optisch ansprechend zu präsentieren. Diese Designvorlagen müssen von Ihnen nur noch mit den entsprechenden Inhalten befüllt werden.
Um die Funktionalität Ihrer Website zu erweitern (z. B.: Kontaktformular, Slideshow, Newslettersystem, Gästebuch, Online Shop, Buchungssystem uvm.), gibt es zahlreiche sogenannte Module, Komponenten und Plugins. Diese werden in der Regel ganz einfach über den Administratorbereich des jeweiligen CMS mit wenigen Klicks installiert und konfiguriert.
2. Weltweiter Vergleich: Marktanteile der beliebtesten CMS
Sehen wir uns die beliebtesten CMS an: Was sind die Top-Favoriten weltweit?

© Q-Success DI Gelbmann GmbH
Ganz klar sticht WordPress als der Spitzenreiter unter den Software-Lösungen hervor.
Andere bei uns sehr beliebte Open-Source CMS wie Joomla, Drupal und TYPO3 schaffen es ebenfalls unter die meistverbreiteten CMS weltweit.
Zu quelloffenen Web-Shop-Lösungen zählen u. a. Magento und PrestaShop. Mit diesen Systemen können Sie umfangreiche Online-Shops ins Leben rufen.
Kommerzielle Produkte wie Adobe Dreamweaver sind nicht so häufig vertreten wie Open-Source Lösungen.
3. Open-Source-Software oder doch proprietäre Software?
Open-Source-Software
Unter Open-Source-Software versteht man Software, deren Programmcode offengelegt ist.
Das bedeutet, jeder kann den Quellcode lesen und bearbeiten. Nutzern bietet das die Möglichkeit, das Open-Source-CMS an individuelle Anforderungen anzupassen. Benötigt man Hilfe, wendet man sich in Foren an die Community oder durchforstet das Web nach Lösungsvorschlägen.
Bei großen CMS wie WordPress gibt es riesige Entwicklergemeinden, die ständig Verbesserungen am Code vornehmen. Sicherheitslücken fallen in der Regel rasch auf und werden schnell behoben.
Diese Projekt-Communities entwickeln die Software ständig weiter, z. B. um Plugins (Erweiterungen) und Themes (Designvorlagen). Es stehen oftmals zahlreiche kostenfreie Plugins und Themes zur Verfügung, einige können auch gekauft werden.
Für die Nutzung eines Open-Source-CMS fallen normalerweise keine Lizenzgebühren an. Man kann sie kostenfrei herunterladen.
Proprietäre Software
Im Gegensatz zu den proprietären Lösungen. Hinter einem proprietären CMS stehen bestimmte Unternehmen (z. B. Adobe oder Microsoft). Diese vertreiben die Software als kommerzielles Produkt.
Der Vorteil liegt daran, dass man sich bei Problemen an den Firmen-Support wenden kann. Außerdem kümmert sich die Herstellerfirma um die Kompatibilität von Erweiterungen. Bei Open-Source-CMS kann es vorkommen, dass beispielsweise ein installiertes Plugin mit dem verwendeten Theme nicht kompatibel ist.
Allerdings sind proprietäre Lösungen meist recht teuer und kommen somit für viele kleinere Unternehmen nicht in Frage.
Entscheidet die Herstellerfirma, das CMS nicht weiterzubetreiben, ist man dieser Entscheidung ausgesetzt. Man hat keine andere Wahl, als auf ein anderes CMS umzusteigen.
Dieses Risiko entfällt bei der Nutzung eines beliebten Open-Source-CMS mit großer Entwicklergemeinde. Selbst, wenn sich die Ursprungsentwickler nicht mehr am Projekt beteiligen, kann das System immer noch weiterentwickelt werden. Man ist unabhängig von einer Entwicklerfirma.
4. Welches CMS System ist das richtige für mich?
Diese Frage lässt sich aufgrund der verschiedenen Bedürfnisse pauschal nicht beantworten. Jedes CMS ist auf unterschiedliche Bedürfnisse ausgerichtet.
Verschaffen Sie sich deshalb einen guten Überblick, damit Sie sich für das optimale System entscheiden können.
Bei den Domaintechnik Webhosting Paketen können Sie die gängigsten und weitverbreitetsten Systeme mit wenigen Klicks installieren.
Um sich Abhilfe zu schaffen, kommen wir nun zum Vergleich und vielleicht können Sie sich anschließend Ihre Frage selbst beantworten.
5. Beliebteste Open-Source CMS Systeme vorgestellt
Durch seinen Aufbau bietet sich WordPress vor allem zur Erstellung und Verwaltung von Weblogs an. Zudem bietet sich die Möglichkeit das System ganz individuell zu erweitern und den eigenen Bedürfnissen anzupassen. Von Kontaktformularen, über Foren bis hin zu einem eigenen Social Network stehen Ihnen alle Möglichkeiten offen.
Durch seinen einfachen Aufbau fällt es bei Joomla! besonders leicht, bestehende Webseiten zu warten und neue Inhalte zu erstellen. Als Administrator bietet sich zudem die Möglichkeit, die Benutzerrechte für Gruppen zu verwalten und neue Funktionen, wie etwa Newsletter, Foren oder Gästebücher über Erweiterungen hinzuzufügen.




TYPO3 - Das Content Management System für Profis
Was ist TYPO3?
Das umfangreichste und sehr gut für Unternehmen und große Webseiten geeignete Open-Source-CMS dieser Liste ist TYPO3. Ein von Kasper Skårhøj ins Leben gerufene Projekt, welches im Jahr 2002 erstmals veröffentlicht wurde.
Mit seiner hohen Sicherheit, stabilem Kern, einer skalierbaren Architektur und ausgezeichneter Erweiterbarkeit, bietet Ihnen TYPO3 eine zukunftssichere Plattform für Ihre Projekte.
Die Wartung einer TYPO3-Website erfolgt mithilfe dieses Systems zu 100% über das Internet und kann somit von jedem Ort aus mittels Webbrowser durchgeführt werden.
Neben Funktionen wie einem umfangreichen Berechtigungssystem und durchgehend Template-basierender Seitenerstellung, werden zudem auch mehrsprachige Inhalte und Versionskontrolle der Veröffentlichungen entsprechend berücksichtigt.






Contao - Barrierefreies Content Management System
Die CMS Alternative zu Joomla
Contao ist ein auf PHP und MySQL basierendes, für mittlere bis große Webseiten ausgelegtes, Open-Source-CMS.
Es besitzt eine intuitive Benutzeroberfläche, welche durch Ajax und Web2.0-Technologien eine gute Bedienbarkeit gewährleistet. Contao ermöglicht es, durch Mehrsprachigkeit, Suchmaschinenfreundliche URL's, einer PDF-Export Funktion und vielen mehr, auch ohne Programmierkenntnisse moderne und dynamische Webseiten zu erstellen.





Drupal - Communityorientiertes Content Management System
Das Content Management System der Entwickler
Drupal ist ähnlich wie Contao ein auf PHP und MySQL basierendes Open Source Content Management System. Seine Stärken liegen vor allem in den Community Funktionen, wie etwa Blogs und Foren. Zudem kommt es mit allen grundlegenden Content Mangement Funktionen und bietet eine sichere und erweiterbare Grundlage für Ihre Webseite.
Mit seinen stark ausgeprägten Community Features bietet Ihnen Drupal die ideale Plattform, um Ihre eigene Community zu betreuen und gemeinsam an Projekten oder Blogs zu arbeiten. Mit dem bereits enthaltenen Rechte- und Rollen-System, ähnlich wie bei Contao, fällt Ihnen die Inhalts- sowie die Benutzerverwaltung leicht und sollten Sie eine Funktion vermissen, können Sie diese einfach über ein Modul hinzufügen. Durch das Hinzufügen von Funktionen durch Module wird das Kernsystem nicht verändert, was viele Vorteile für den laufenden Betrieb mit sich bringt.





GetSimple - Einfach und leicht in der Verwendung
Das Content Management System ohne Datenbank
Bei der Entwicklung von GetSimple stand vor allem die Benutzerfreundlichkeit und Einfachheit im Vordergrund. Es ist das einfachste und zudem einzige Content Management System in diesem Vergleich, das vollständig auf eine Datenbank verzichtet und seine Daten stattdessen in Form von XML-Dateien speichert.
Zu den Grundfunktionen von GetSimple zählen eine integriertes BackUp System, ein WYSIWYG Editor, Datei Management und eine "Undo" Funktion im Backend. Durch Plugins lässt sich GetSimple mit weiteren Funktionen (z.B.: Sprachen, Themes) individuell anpassen.
Da GetSimple keine Datenbank wie MySQL oder PostgreSQL für den Betrieb einer Webseite benötigt, steht es Ihnen bereits ab Advanced Hosting Paket zur Verfügung.




