🧡

100% in und aus Österreich

25+ Jahre in der Branche

„Top Rated Company 2024“

Über 40.000 Kund:innen

WordPress umziehen leicht gemacht

WordPress Website inkl. Datenbank übertragen

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Sicherer Umzug in wenigen Schritten: Mit dieser Anleitung übertragen Sie Ihre WordPress-Website inklusive Datenbank zuverlässig auf einen neuen Server.
  • Backups als erster Schritt: Alle Website-Dateien und die Datenbank werden vollständig gesichert – am besten per FTP (z. B. mit FileZilla) und phpMyAdmin.

Tipp

In 4 Schritten zum erfolgreichen WordPress-Umzug

  1. Webhosting beim neuen Anbieter vorbereiten
  2. FTP- & Datenbankbackup Ihrer Website erstellen
  3. Inhalte & Datenbank auf neuen Server übertragen
  4. Zugangsdaten in wp-config.php anpassen – fertig!

Sorgenfreier WordPress-Umzugsservice

Vermeiden Sie Ausfallzeiten und Rankingverluste beim Umzug Ihrer Website – mit unserem professionellen Website- & E-Mail-Umzugsservice. Unsere erfahrenen Techniker übernehmen die gesamte Migration und sorgen für einen reibungslosen, unterbrechungsfreien Übergang.

Schritt-für-Schritt WordPress umziehen

In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung lernen Sie, wie Sie Ihre WordPress Website auf neuen Server umziehen.

Schritt 1: Vorbereitungen

Hosting Paket bei neuem Anbieter bestellen

Bevor Sie Ihre WordPress-Seite umziehen können, benötigen Sie bei Ihrem neuen Anbieter ein Webhosting-Paket für die gewünschte Domain.

Bitte beachten Sie, dass für den Betrieb von WordPress eine Datenbank notwendig ist. Datenbanken sind bei unseren WordPress Hosting Paketen enthalten.

Situation 1:
Ihre Domain und das Webhosting Paket werden aktiv über uns verwaltet:
Gehen Sie zu „Schritt 2“ dieser Anleitung.

Situation 2:
Die Domain befindet sich in unserer Verwaltung, es ist jedoch noch kein Webhosting-Paket vorhanden:
Starten Sie Ihre Kundenzone bei domaintechnik.at und wechseln Sie dort in den Reiter „Leistungen„. Unter der entsprechenden Domain finden Sie den Link „[Webhosting bestellen]„.

Sie können die Bestellung des Speicherpakets auch auf unserer Hosting Übersichtsseite starten.

Situation 3:
Die Domain wird über einen anderen Provider verwaltet:
Loggen Sie sich in Ihre KundenzoneKundenzone In der Domaintechnik® Kundenzone verwalten Kunden Domains, Hosting, DNS-Einstellungen, E-Mail-Weiterleitungen und Rechnungen. Zudem sind Domain-Transfers, Sicherheitsfunktionen und Hosting-Upgrades möglich. ein und leiten Sie dort den Transfer auf der „Startseite“ ein. Alternativ können Sie den Transfer auch über unsere Informationsseite zum Domaintransfer einleiten. Bestellen Sie anschließend Ihr neues Webhosting in der Kundenzone. Öffnen Sie hierzu die Seite „Leistungen” und wählen Sie bei der entsprechenden Domain den Link „[Webhosting bestellen]”.

Schritt 2: FTP- und Datenbankbackup erstellen

Damit Sie von Ihrer Webseite inkl. Datenbank eine Sicherung erstellen können, sind nachfolgende Zugangsdaten notwendig:

Sollten Ihnen diese Zugangsdaten nicht bekannt sein, wenden Sie sich bitte an Ihren aktuellen Webhosting Provider.

Schritt 2.1: FTP-Verbindung herstellen

Eine Sicherung Ihrer FTP-Daten (=Websitebezogene Daten) ist über einen sogenannten „FTP-Client„, wie zum Beispiel die kostenlose Anwendung „FileZilla“ möglich.

Sie benötigen für die Verbindung über einen FTP-Client (neben der Anwendung selbst) Ihre FTP-Zugangsdaten, welche bei Bedarf bei Ihrem aktuellen Provider angefordert werden können. In unseren Beispielbildern wurde der FTP-Client „FileZilla“ verwendet.

Sobald Sie den „Server„, den „Benutzernamen“ sowie das zugehörige „Passwort“ eingetippt haben, klicken Sie auf „Verbinden„. Der „Port“ muss im Normalfall nicht ausgefüllt werden, detailliertere Information hierzu erhalten Sie bei Ihrem aktuellen Provider.

FTP- und Datenbankbackup erstellen

Schritt 2.2: Verzeichnisse für das Backup auswählen.

Sobald die Verbindung zu Ihrem aktuellen Webhosting Paket aufgebaut wurde, wechseln Sie im FTP-Client auf der Server Seite (rechts) in das Verzeichnis, wo sich Ihre Websitedaten (Texte, Bilder, CSS-Dateien, etc.) befinden.

Auf der lokalen Seite (links) öffnen Sie den Ordner, in dem Sie das Backup Ihrer Webseite abspeichern möchten. In unserem Screenshot ist dies das Verzeichnis „Webseite – Backup“.

Die Verzeichnisstruktur und die Bedienung eines FTP-Clients ähnelt der des Windows-Explorers.

FTP- und Datenbankbackup erstellen

.htaccess wird in FileZilla nicht angezeigt?

Manche wichtigen Konfigurationsdateien sind mit einem vorangestellten Punkt benannt, z. B. die für Ihre Website sehr wichtige .htaccess Datei. Es kann vorkommen, dass FileZilla diese ausblendet. Für eine vollständige Sicherung Ihrer Website ist diese Datei aber unerlässlich.

Klicken Sie in FileZilla daher auf „Server“ und setzen Sie das Häkchen bei „Auflistung versteckter Dateien erzwingen“. Die .htaccess Datei wird nun angezeigt und in das Backup miteinbezogen.

FTP- und Datenbankbackup erstellen

Schritt 2.3: FTP Dateien herunterladen

Mit der linken Maustaste können Sie nun auf der Server Seite alle für Ihre Webseite benötigten Daten markieren, sodass diese blau hinterlegt sind. Ziehen Sie diese per „Drag & Drop“ (ziehen & loslassen) in Ihr lokales Verzeichnis auf Ihrem Computer oder Laptop.

Sie können die markierten Webseiteninhalte auch durch einen Rechtsklick und anschließendes klicken auf „Herunterladen“ in das geöffnete lokale Verzeichnis Ihres Computers oder Laptops kopieren.

Schritt 2.4: phpMyAdmin starten

Nun erstellen wir ein Datenbank-Backup für Ihre Webseite.

Starten Sie das Datenbankverwaltungsprogramm Ihres aktuellen Providers. In unseren Beispielbildern wurde das Datenbankverwaltungsprogramm „phpMyAdmin“ verwendet, welches sehr weit verbreitet ist.

Wenn Sie „phpMyAdmin“ gestartet haben, können Sie die Datenbank für Ihre Website sichern, indem Sie im Menü auf den Tab „Exportieren“ klicken.

Achten Sie darauf, dass Sie die korrekte Datenbank exportieren.

Schritt 2.5: Standard Exporteinstellungen

Im Reiter „Exportieren“ können Sie nun die Exporteinstellungen festlegen.

Es sollten die vorausgewählten Standardwerte beibehalten werden.

Die Exportmethode „Angepasst – zeige alle möglichen Optionen an“ sollte nur ausgewählt werden, wenn Sie bereits Erfahrungen mit Datenbankexporten haben.

FTP- und Datenbankbackup erstellen

Hinweis

Öffnen Sie nun Ihre gerade erstellte Datenbanksicherung (=.sql-Datei) in einem beliebigen Texteditor und überprüfen Sie, ob Sie dort den Befehl „CREATE DATABASE“ finden können.

Dieser Befehl befindet sich meist am Anfang des Dokuments.

Wenn dieser Befehl in der Datei enthalten ist, löschen Sie diesen heraus, da durch „CREATE DATABASE“ Fehler beim Importieren in „phpMyAdmin“ verursacht werden können.

Schritt 3: Datenbank und FTP-Daten übertragen

Es folgt nun der Import der zuvor erstellten Datenbank- und FTP-Datensicherung in Ihr Webhosting Paket bei domaintechnik.at:

Für den Import der Daten benötigen Sie nachfolgende Zugangsdaten:

  • Zugangsdaten für unser domaintechnik.at Control PanelControl-Panel Unser Control Panel erleichtert Ihnen die Verwaltung Ihres Webhostings enorm. Statt sich mit komplexen technischen Befehlen oder Programmierkenntnissen auseinanderzusetzen, können Sie alle wichtigen Einstellungen einfach per Mausklick vornehmen. (Control Panel Login)
  • Zugangsdaten für die Datenbank bei uns (sind im Control Panel Modul „Datenbanken“ einsehbar/änderbar)
  • FTP-Zugangsdaten (sind im Control Panel Modul „FTP-Manager“ einsehbar und wurden nach der Einrichtung per E-Mail zugestellt)

Schritt 3.1: Control Panel starten

Sie haben 3 verschiedene Wege, unser Control Panel zu öffnen:

  • Geben Sie entweder „www.ihreDomain.tld/cp“ (ihreDomain.tld ist durch Ihren eigenen Domainnamen zu ersetzen) in der Adressleiste Ihres Browsers ein
  • oder nutzen Sie den Control Panel Login auf unserer Webseite
  • oder starten Sie es direkt in Ihrer Kundenzone
    In der Kundenzone wechseln Sie in den Reiter „Leistungen“ und finden dort neben der jeweiligen Domain den Link „[Control Panel starten]

Sollten Sie Ihre Zugangsdaten nicht mehr kennen, können Sie diese auf der Control Panel Login-Seite unter „Passwort vergessen“ zurücksetzen.

Schritt 3.2: Datenbank erstellen & phpMyAdmin starten

Starten Sie Ihr Control Panel, damit Sie in weiterer Folge die erstellte Datenbanksicherung einspielen können.

Im Control Panel wechseln Sie das Modul „Datenbanken„.

Zuerst Datenbank erstellen

Wenn Sie noch keine neue Datenbank erstellt haben, müssen Sie diese zunächst erstellen. Eine entsprechende Anleitung finden Sie auf unserer Informationsseite zum Control-PanelControl-Panel Unser Control Panel erleichtert Ihnen die Verwaltung Ihres Webhostings enorm. Statt sich mit komplexen technischen Befehlen oder Programmierkenntnissen auseinanderzusetzen, können Sie alle wichtigen Einstellungen einfach per Mausklick vornehmen.-Modul „Datenbanken”.

Datenbank und FTP-Daten übertragen

Im Control Panel Modul „Datenbanken“ klicken Sie auf die Schaltfläche „Aktion >“ und danach auf „Verwaltung (phpMyAdmin)„, um das Datenbankverwaltungsprogramm zu öffnen.

Datenbank und FTP-Daten übertragen

Schritt 3.3: Datenbank importieren

Sie befinden sich nun auf der Startseite von phpMyAdmin.

Wählen Sie die leere Datenbank aus und drücken Sie im Menü auf den Reiter „Importieren„.

Datenbank und FTP-Daten übertragen

Sie können nun die Import-Einstellungen festlegen.

Wir empfehlen, die Einstellungen (wie auf dem Beispielbild zu sehen) auf den Standardwerten zu belassen. Änderungen sollten nur vorgenommen werden, wenn Sie bereits Erfahrungen mit dem Import/Export von SQL-Datenbanken haben.

Wählen Sie nun über den Button „Durchsuchen“ Ihre lokal auf Ihrem Computer oder Laptop gespeicherte Datenbanksicherung aus.

Wenn Sie Ihr Datenbankbackup ausgewählt haben, beginnen Sie den Import mit der Schaltfläche „OK„.

Je nach Datenbankgröße kann dies einige Minuten dauern.

Sobald der Import der Datenbank abgeschlossen ist, erhalten Sie eine entsprechende Meldung und Sie können die Datenbanktabellen nun auf der linken Seite von phpMyAdmin sehen.

Schritt 3.4: FTP-Verbindung herstellen

Als nächsten müssen Sie die FTP-Datensicherung zu domaintechnik.at übertragen.

Verbinden Sie sich für diesen Schritt über einen FTP-Client mit Ihrem Speicherpaket bei uns. Alternativ können Sie auch das Control Panel Modul „Dateimanager“ nutzen. Bei größeren Datenmengen empfiehlt sich jedoch ein FTP-Client, da über den Dateimanager nur jeweils 1 Datei auf einmal hochgeladen werden kann.

Hinweis

Sollten Ihnen die FTP-Zugangsdaten nicht mehr bekannt sein, können Sie diese jederzeit über das Control-Panel-Modul „FTP-Manager” einsehen und ändern.

Bei „Server“ müssen Sie entweder Ihre Domain (domain.tld) oder die SSL-gesicherte Hostadresse Ihres Speicherpakets (diese finden Sie im Control Panel Modul „Domains“ über die Schaltfläche „Aktion >“ bzw. in der Adressleiste des Browsers) eintragen.

Der „Benutzername“ ist Ihr Domainname, geschrieben mit einem Unterstrich anstelle des Punktes (domain_tld).

Das „Passwort“ ist standardmäßig das gleiche wie für Ihren Login in das Control Panel. Das Passwort kann bei Bedarf über das Control Panel Modul „FTP-Manager“ jederzeit geändert werden.

Der „Port“ muss nicht ausgefüllt werden und kann frei gelassen werden.

Klicken Sie auf „Verbinden„, nachdem Sie alle Daten eingetragen haben.

Datenbank und FTP-Daten übertragen

Schritt 3.5: FTP-Datensicherung importieren

Wechseln Sie auf der lokalen Seite (links) in das Verzeichnis, wo Sie Ihr FTP-Backup abgespeichert haben. In unserem Beispielbild ist dies das Verzeichnis „Webseite – Backup“.

Auf der Server Seite (rechts) wechseln Sie in das „www„-Verzeichnis Ihres Webhosting Pakets. Innerhalb dieses Verzeichnisses müssen alle Inhalte abgelegt werden, die öffentlich über das Internet zugänglich sein sollen bzw. für den Betrieb der Webseite notwendig sind.

Markieren Sie nun alle relevanten Inhalte Ihrer Datensicherung und übertragen Sie diese auf das Webhosting Paket bei domaintechnik.at, indem Sie die Inhalte in das „www„-Verzeichnis kopieren.

Die Übertragung der Daten können Sie entweder per „Drag & Drop“ (ziehen und fallen lassen) durchführen oder Sie klicken auf die markierten Daten mit der rechten Maustaste und wählen dann „Hochladen“ aus. Die Daten werden dann in das geöffnete lokale Verzeichnis kopiert.

Hosten Sie mehrere Websites?

Wenn Ihre WordPress-Website die einzige Softwareinstallation auf Ihrem Hosting-Paket ist, können Sie diese direkt in das „www“-Verzeichnis kopieren.

Wenn Sie noch weitere Anwendungen/Webseiten auf dem Webspace nutzen, sollte Ihre WordPress-Installation in einem eigenen Unterverzeichnis innerhalb des „www“-Verzeichnisses abgelegt werden. Andernfalls kann es zu Problemen mit gleichnamigen Dateien kommen.

Schritt 4: wp-config.php anpassen

Es wurden nun alle relevanten Daten auf Ihr Webhosting Paket übertragen. Es sind nur noch abschließende Anpassungen notwendig, damit Ihre Webseite wie gewohnt aufrufbar ist.

Diese Änderungen können Sie auf zwei Arten vornehmen:

  • Entweder verwenden Sie einen Texteditor. Anschließend laden Sie die Dateien per FTP hoch.
  • Oder Sie nutzen das Control Panel Modul „Dateimanager

Schritt 4.1: wp-config.php Datei öffnen

Starten Sie das Control Panel Modul „Dateimanager“ und wechseln Sie dort anschließend in das „www„-Verzeichnis bzw. in das Verzeichnis, wo sich Ihre kürzlich übertragene WordPress-Installation befindet.

Suchen Sie nach der Datei „wp-config.php“ und tippen Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei.

Wählen Sie im Menü die erste Option „Bearbeiten“ aus.

Datenbank und FTP-Daten übertragen

Schritt 4.2: Datenbank Einträge anpassen

Die Inhalte der Datei können nun geändert werden.
Scrollen Sie nach unten und suchen Sie diese vier Einträge:

  • DB_NAME“ (= Datenbankname)
  • DB_USER“ (= Benutzername)
  • DB_PASSWORD“ (= Datenbankpasswort)
  • DB_HOST“ (= Datenbankhost)

Diese Einträge müssen nun so angepasst werden, dass diese mit den Zugangsdaten für die Datenbank bei domaintechnik.at übereinstimmen.

Wo und wie Sie Ihre Zugangsdaten einsehen können, erfahren Sie im nächsten Schritt dieser Anleitung oder auf unserer Informationsseite zum Control Panel Modul „Datenbanken“.

Datenbank und FTP-Daten übertragen

Schritt 4.3: Datenbank Zugangsdaten herausfinden

Ihre Zugangsdaten für die Datenbank können Sie über das Control Panel Modul „Datenbanken“ einsehen.

Starten Sie das Modul „Datenbanken“ und klicken Sie auf die Schaltfläche „Aktion >„.

Im Menü klicken Sie auf den Punkt „Zugangsdaten„, um die benötigten Daten einzusehen.

Schritt 5: Optional die Domain ändern

Wenn Sie im Zuge des WordPress-Umzugs auch die Domain Ihrer Website ändern möchten, gehen Sie bitte wie in der Anleitung „WordPress-Domain ändern” beschrieben vor.

WordPress Umzug abgeschlossen

Der WordPress Umzug zu domaintechnik.at ist nun abgeschlossen.

Sollte Ihre Webseite noch nicht erreichbar sein, kann dies unterschiedlichste Gründe haben.

Wenden Sie sich an unseren Support, wenn Sie Fragen/Probleme haben oder durchsuchen Sie unser Online Handbuch.

Verfasst von


Ähnliche Beiträge



Beitrag teilen

XDialog schließen