🧡

100% in und aus Österreich

25+ Jahre in der Branche

„Top Rated Company 2024“

Über 40.000 Kund:innen

Was ist WordPress?

Die meistgenutzte Website Software einfach erklärt (20+ Anleitungen)

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Was ist WordPress? WordPress ist eine kostenlose Open-Source Software, mit der Sie eigene Websites, aber auch Blogs, Mitgliederbereiche, Foren, Onlineshops und vieles mehr erstellen und verwalten können.
  • WordPress ist Marktführer: WordPress ist der unangefochtene Marktführer unter den Content Management Systemen (CMS). Über 43 % aller Websites weltweit basieren auf WordPress.
  • Design & Funktion beliebig anpassbar: Durch tausende kostenlose Themes kann das Design einfach angepasst werden. Durch Plugins sind WordPress Websites um fast jede erdenkliche Funktion erweiterbar.
  • Anfängerfreundlich: Die intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht das Erstellen von Websites ohne technische Vorkenntnisse. Eine große Community und zahlreiche Tutorials erleichtern den Einstieg.

Tipp

In drei Schritten zur WordPress Website

  1. Domain kaufen und Webhosting bestellen.
  2. WordPress installieren mit wenigen Klicks.
  3. Website ist in wenigen Minuten unter Ihrer Domain erreichbar.

Sie möchten herausfinden, was Sie mit WordPress alles machen können und ob es für Sie die richtige Lösung zur Erstellung Ihrer Website ist?

Die Wahl des richtigen Website-Systems ist keine leichte Entscheidung. Bei vielen Systemen stößt man schnell an die Grenzen des Machbaren, bei anderen ist die Erstellung der Website viel zu kompliziert.

Wir erklären Ihnen alles, was Sie über WordPress wissen müssen. Und wie Sie eine erfolgreiche WordPress Website erstellen, die Ihnen mehr Bekanntheit verschafft.

Weitere Themen für den perfekten Einstieg

WordPress installieren
Schritt-für-Schritt Anleitung, um erfolgreich zu starten!

WordPress Plugins
Wichtige Auswahlkriterien, häufige Fehler & die besten Plugins

WordPress Themes
Wie wähle ich das perfekte Theme für meine Website?

WordPress SEO
Starten Sie mit Ihrer WordPress Website bei Google durch!

Hosting für WordPress
WordPress optimiertes Hosting in Österreich – schnelle Ladezeiten und höchste Sicherheit

Was ist WordPress?

WordPress ist eine kostenlose Software, mit der jeder seine eigene Website erstellen und verwalten kann. Es ist das weltweit meistgenutzte Content-Management-System (CMS). Dank unzähliger Erweiterungen kann es beliebig angepasst und für fast jede Art von Website verwendet werden.

WordPress Logo

WordPress Definition (nach Wikipedia)

WordPress ist ein freies Content-Management-System. Es wurde ab 2003 von Matthew Mullenweg als Software für Weblogs programmiert und wird als Open-Source-Projekt permanent weiterentwickelt.

Die wesentlichen Aspekte von WordPress:

  • Anfängerfreundlich: WordPress bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, mit der selbst Anfänger ohne Programmierkenntnisse Websites erstellen und verwalten können. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich.
  • Kostenlos: Die WordPress Software ist komplett kostenlos. Um eine WordPress Website ins Internet zu stellen, ist allerdings eine kostenpflichtige Domain & Hosting für WordPress notwendig.
  • Für viele verschiedene Arten von Website geeignet: Mit Tausenden von kostenlosen und kostenpflichtigen Themes und Plugins kann nahezu jedes Design und jede Funktion realisiert werden.
  • Zukunftssicher: Die ständige Weiterentwicklung macht WordPress zu einer zukunftssicheren Lösung für die Erstellung von Websites. Darüber hinaus gibt es WordPress bereits seit 2003, also seit mehr als 20 Jahren.
  • Open-Source: Der Quellcode kann von jedem eingesehen und an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.
  • Erhöhen Sie Ihren Bekanntheitsgrad: Durch gezielte Suchmaschinenoptimierung können Sie Ihre Website auf den ersten Seiten der Google Suchergebnisse positionieren, was zu einer erheblichen Steigerung der Besucherzahlen führen kann.
  • Unangefochtener Marktführer: WordPress wird von 43% aller Websites verwendet. Unter den CMS hat es einen Marktanteil von unglaublichen 62%.

Schon gewusst?

61% der Menschen informieren sich online, bevor sie ein Geschäft besuchen.

Nutzen Sie diese Chance, um von diesen Menschen gefunden zu werden. Wenn Sie eine gute Website erstellen, und sich mit Suchmaschinenoptimierung beschäftigen, können Sie langfristig mehr Reichweite und Kunden gewinnen.

So sieht’s aus:

Dashboard Übersicht bzw. Startseite nach dem Login:

WordPress 2024 Dashboard

Bearbeitung der Inhalte direkt auf der Website (Baukasten-Prinzip):

WordPress 2024 Frontend Editing

Seitenübersicht im Adminbereich (Backend):

WordPress Seitenübersicht im Backend

Standarddesign einer neu installierten WordPress Website 2024:

Standard WordPress Theme 2024

WordPress ist Marktführer

Zusammenfassung

  • Über 43 % aller Websites weltweit basieren auf WordPress.
  • Unter den Content Management Systemen (CMS) hat WordPress einen Marktanteil von über 62%, gefolgt von Shopify (6,5%) und Wix (4,4%).

Im Jahr 2018 nutzten erstmals mehr als die Hälfte aller Websites ein Content Management System (CMS), wie Untersuchungen von W3Techs zeigen. Bis Mitte 2024 stieg dieser Anteil auf 69% aller Websites weltweit.

Das bedeutet, dass nur knapp über 30% aller Websites gar kein CMS verwenden.

Das mit Abstand am häufigsten verwendete CMS ist WordPress, das bei 43,5% aller Websites im Einsatz ist.

Anteile CMS Websites

Unter den CMS hat WordPress einen sagenhaften Marktanteil von über 61%. Mit deutlichem Abstand folgen Shopify (6,7%) und Wix (5,3%). Quelle: w3techs.com

Beliebteste CMS

WordPress: Kostenlos & Open-Source

Zusammenfassung

  • Kostenlose Software: WordPress ist eine völlig kostenlose Open-Source Software.
  • Kosten für Veröffentlichung: Um eine WordPress Website im Internet erreichbar zu machen, müssen Sie eine kostenpflichtige Domain & Webhosting bestellen.
  • Entwickler Community statt Unternehmen: Der Quellcode ist nach dem Open-Source-Prinzip frei zugänglich. Die Software wird nicht von einem Unternehmen, sondern von einer großen Community weiterentwickelt. An der Version 6.7 waren über 700 Personen beteiligt.
  • Schnelle Reaktion auf Sicherheitslücken: Entgegen der weit verbreiteten Annahme erhöht der offene Quellcode von WordPress das Sicherheitsrisiko nicht, da Schwachstellen dank der aktiven Entwickler-Community sehr schnell geschlossen werden.

Ist WordPress wirklich komplett kostenlos?

Die Open-Source Software WordPress ist für alle kostenlos erhältlich. Darüber hinaus gibt es zahlreiche kostenlose und kostenpflichtige Design-Themes und Plugins, die die Funktionalität erweitern.

Damit Ihre Website aber rund um die Uhr im Internet verfügbar ist, sind zwei kostenpflichtige Dienste erforderlich:

  1. Webhosting: Speicherplatz und Rechenleistung auf einem Server, der immer online ist.
  2. Domain: Die Internetadresse, unter der Ihre Website erreichbar sein wird.

Mehr dazu beim Punkt WordPress Website erstellen.

Open-Source: Programmcode für jeden einsehbar

WordPress ist Open-Source. Das bedeutet, der Quellcode ist frei zugänglich. Dadurch können Nutzer die Software beliebig an ihre Bedürfnisse anpassen.

Die Weiterentwicklung erfolgt nicht durch eine einzelne Firma, sondern durch eine große Gemeinschaft von WordPress-Entwicklern. Diese arbeiten ständig daran, das System zu verbessern und neue Funktionen zu entwickeln. Außerdem können durch den Open-Source-Ansatz Fehler und Sicherheitslücken schnell erkannt und behoben werden.

Schon gewusst?

Die WordPress Version 6.7 (November 2024) wurde von über 700 Mitwirkenden entwickelt. Weitere Infos und eine vollständige Liste aller WordPress-Mitwirkenden finden Sie auf der offiziellen Release Seite.

PS: Benedikt vom Domaintechnik Team hat ebenfalls wieder mitgewirkt.

coding

WordPress wird unter der Lizenz GPLv2 veröffentlicht. Diese sieht vier Grundfreiheiten vor:

  1. WordPress kann für jeden Zweck genutzt werden.
  2. Der WordPress-Quellcode darf untersucht und nach den eigenen Bedürfnissen angepasst werden.
  3. WordPress kann nach Belieben kopiert und weiterverbreitet werden.
  4. Verbesserungen von WordPress können mit der Gemeinschaft geteilt werden, damit alle davon profitieren.

Erhöht der Einsatz von Open-Source-Software die Sicherheitsrisiken?

Der offenliegende Programmcode von Open-Source-Software birgt in den Augen vieler ein erhöhtes Sicherheitsrisiko. Dieser Irrglaube beruht insbesondere auf der Annahme, jeder könnte der Software unbemerkt böswilligen Code hinzufügen.

Das ist selbstverständlich nicht der Fall.

Rund um WordPress hat sich eine riesige Entwicklergemeinde gebildet, die genauestens über vorgeschlagene Änderungen und neue Funktionen debattiert, bevor es diese in den offiziellen Softwarekern schaffen.

Auch könnte man meinen, dass es Hackern durch den freizugänglichen Quellcode leichter gemacht würde, Schwachstellen im System zu finden.

Zwar ist das im Grunde genommen nicht falsch, doch in der Praxis werden publik gewordene Sicherheitslücken durch die aktive Entwicklergemeinde sehr schnell geschlossen bzw. im Vorhinein beseitigt.

Open-Source-Lösungen stehen herstellergebundener Software in puncto Sicherheit also nichts nach, wobei sich ein Schwarz-Weiß-Vergleich beider Konzepte ohnehin als äußerst schwierig gestalten dürfte.

Mehr zu diesem Thema erfahren Sie in unserem Guide zu WordPress Sicherheit.

Sichere Installation von WordPress

Bei uns können Sie ganz einfach und sicher die aktuellste WordPress-Version im Domaintechnik® Control Panel in wenigen Schritten installieren.

Wollen Sie WordPress manuell installieren, dann beziehen Sie die Installationsdateien ausschließlich von der offiziellen Website unter https://de.wordpress.org/download/. Hierbei handelt es sich um geprüfte Programmversionen.

Unternehmenswebsite, Blog oder Onlineshop? Alles ist möglich!

Zusammenfassung

  • Jede Website Art ist möglich: WordPress wurde ursprünglich für Blogs entwickelt. Heute können damit aber auch Firmenwebsites, Onlineshops, Mitgliederbereiche und vieles mehr erstellt werden.
  • Design und Funktionalität individuell anpassen: Mit Themes können Sie Ihrer Website ein neues Design geben. Plugins ergänzen WordPress um spezielle Funktionen, die in der Basisversion nicht enthalten sind.

WordPress wurde ursprünglich entwickelt, um Blogs zu erstellen. Heutzutage kann man mit WordPress jedoch jede Art von Website erstellen:

  • Unternehmens Website: Präsentieren Sie Ihr Unternehmen, Ihre Dienstleistungen oder Ihre Produkte im Internet. Unzählige Designvorlagen ermöglichen eine schnelle und ansprechende Umsetzung für jede Branche. Nahezu jede erdenkliche Funktionalität kann realisiert werden. Steigern Sie die Bekanntheit Ihres Unternehmens durch die richtigen WordPress SEO Maßnahmen und beachten Sie unsere Website Checkliste.
  • Blog: Ideal, wenn Sie regelmäßig Inhalte veröffentlichen möchten. Kann auch als Unterkategorie in Ihre Unternehmenswebsite integriert werden.

Mit Hilfe von Plugins können Websites mit noch mehr Funktionen erstellt werden. Plugins sind wie Apps auf dem Smartphone, die mit wenigen Klicks installiert werden können. Dadurch lassen sich folgende Website Arten realisieren:

  • Onlineshop: Mit Plugins wie WooCommerce lässt sich eine WordPress-Kerninstallation in nur wenigen Minuten in ein vollfunktionsfähiges Shopsystem umwandeln.
  • Mitgliederbereich: Exklusiver Mitgliederbereich oder geschützte Kursinhalte, die nur registrierten Mitgliedern zur Verfügung stehen.
  • Forum: Erstellen Sie Ihr eigenes Forum und ermöglichen Sie Ihren Nutzern Diskussionen und Austausch.
  • Buchungsseiten: Für Hotels, Eventveranstalter oder Dienstleister, die Termine online buchbar machen möchten.
  • Webinare und Videokonferenzen: Verwandeln Sie Ihre WordPress Website in eine Plattform für digitale Meetings und Lernsessions.
  • u.v.m.
WordPress Möglichkeiten Meme

So erweitern Sie WordPress um jede beliebige Funktion:

Wenn Sie mehr als die Standardfunktionen von WordPress benötigen, können Sie Ihre Website mit Erweiterungen (Themes und Plugins) auf jede erdenkliche Weise verändern, umgestalten und um neue Funktionen erweitern.

Grundsätzlich wird zwischen den folgenden Erweiterungstypen unterschieden:

  • Themes: Mithilfe von Themes verleihen Sie Ihrer Website ein neues Design. Manche Themes kommen bereits mit mehreren Zusatzfunktionen einher, wieder andere sind auf das Wesentliche reduziert und dienen eher als Grundgerüst für die weitere Entwicklung.
  • Plugins: Plugins erweitern WordPress um spezielle Funktionen, die in seiner Grundversion nicht vorgesehen sind. Das können beispielsweise Formulare sein, über die Nutzer mit Ihnen in Kontakt treten können.

Auf der Website WordPress.org gibt es dafür zwei riesige Verzeichnisse mit 59.000+ Plugins und 12.000+ Themes.

WordPress Website erstellen

Die Erstellung einer WordPress Website ist einfacher als Sie denken! Mit jedem Update wird WordPress noch benutzerfreundlicher.

Website erstellen Meme

Schritt für Schritt zur WordPress Website:

  1. Domain kaufen: Überlegen Sie sich einen Namen für Ihre Website und führen Sie einen Domain Check durch, um zu prüfen, ob die Domain noch frei ist.
  2. Webhosting: Zu Ihrer Domain müssen Sie zusätzlich ein Hosting bestellen. Dabei handelt es sich um Speicherplatz und Rechenleistung auf einem Server. Damit ist Ihre Website rund um die Uhr im Internet erreichbar. Hohe Performance und Sicherheit (automatische BackupsAutomatische Backups Wir erstellen täglich Sicherungen von Webspace, Datenbanken und E-Mails. Diese Backups werden mindestens 7 Tage lang gespeichert. Eine Wiederherstellung von Kundendaten ist mit Zeitaufwand verbunden. Wir verrechnen für die Wiederherstellung einmalig € 39,90,- inkl. MwSt. pro Backup., Malware Scans etc.) genießen Sie mit unseren optimierten Hosting Paketen für WordPress.
  3. WordPress installieren: Im Domaintechnik Hosting Control Panel können Sie WordPress mit wenigen Klicks installieren.
  4. Design anpassen: Auf Ihrer Website ist das Standard Theme aktiviert (siehe Screenshots am Anfang der Anleitung). Um ein individuelles Design zu wählen, können Sie eines der unzähligen WordPress Themes aktivieren.
  5. Funktionen erweitern: Wenn Sie erweiterte Funktionen benötigen, können Sie diese über die WordPress Plugins hinzufügen. Zum Beispiel können Sie einen Onlineshop, Kontaktformulare, Social Media Buttons, SEO Plugins usw. hinzufügen.
  6. Inhalte erstellen und optimieren: Erstellen Sie die benötigten Seiten und fügen Sie die Inhalte ein. Um eine gute Platzierung in den Suchmaschinenergebnissen zu erreichen, befolgen Sie die SEO Best Practices. Unsere Website Checkliste kann Ihnen dabei helfen.

Es gibt immer eine Lösung!

Unzählige Tutorials und die hilfsbereite WordPress-Community erleichtern Anfängern den Einstieg in die Welt von WordPress.

Bei Fragen und Problemen findet man online immer eine Lösung oder bekommt in verschiedenen Foren die nötige Hilfe.

Vom einfachen Blog-System zum Marktführer

Zusammenfassung

  • 2003 gestartet und schnell gewachsen: WordPress startete 2003 ursprünglich als reines Blog-CMS. Der Durchbruch kam 2004, als viele Nutzer von einem anderen CMS namens Movable Type auf die neue, kostenlose WordPress-Software umstiegen.
  • Geeignet für Entwickler und Nutzer: Der Schlüssel zum Erfolg von WordPress liegt in seiner intuitiven Bedienung. Es erfüllt die Anforderungen von Entwicklern und Endnutzern.
  • WYSIWYG: Mit der Version 5.0 hat WordPress 2018 den „Gutenberg-Editor“ eingeführt, der die Art und Weise der Seitenerstellung revolutioniert. Die Drag-and-Drop-Funktion ist inzwischen sehr ausgereift.
  • Community als Motor: WordPress lebt stark von seiner weltweiten Community aus Nutzern und Entwicklern, die sich online und offline austauschen und gegenseitig unterstützen.

Dass WordPress zum beliebtesten CMS geworden ist, hat mehrere Gründe. Einer der wichtigsten ist sicherlich, dass WordPress in seiner Grundform völlig kostenlos ist. Das gilt aber auch für viele andere CMS, die ebenfalls unter einer Open-Source-Lizenz angeboten werden.

Werfen wir also einen genaueren Blick auf die Erfolgsgeschichte von WordPress.

Ursprünge von WordPress

Ursprünglich wurde WordPress vom US-amerikanischen Web-Entwickler Matthew Mullenweg als reines Weblog-CMS entwickelt.

Seine Software veröffentlichte er erstmalig am 27. Mai 2003, wobei sie sich zu diesem Zeitpunkt noch im Entwicklungsstadium befand.

wordpress-alte-version
WordPress Version 0.7.1 (Mai 2003)

Zur Veröffentlichung der ersten stabilen WordPress Version am 3. Januar 2004 beherrschte noch ein anderes CMS namens „Movable Type“ den Markt.

Das sollte sich jedoch ruckartig ändern, als die Entwickler von Movable Type im selben Jahr ein neues Lizenzierungsmodell für ihre Software einführten.

Viele Nutzer sahen sich daraufhin dazu gezwungen, auf das neue und kostenlose WordPress umzusteigen. Allgemeinhin wird dies in Entwicklerkreisen auch als der Durchbruch von WordPress angesehen.

Zum Vergleich sehen Sie hier, wie oft die beiden Begriffe „WordPress“ und „Movable Type“ im Zeitraum vom 1.1.2004 bis 1.1.2007 bei Google gesucht wurden:

WordPress vs. Movable Type

Simplizität als Motor des Erfolgs

Blogger und Webmaster waren von Anfang an zu großen Teilen von WordPress angetan, da das CMS ihren Ansprüchen in allen Belangen gerecht wurde und dabei trotzdem intuitiv zu bedienen war.

Bis heute wurden Kernfeatures wie das WYSIWYG-Editing konsequent ausgebaut und verbessert. WYSIWYG ist das Akronym für „What you see is what you get”, was übersetzt so viel bedeutet wie „Was du siehst, bekommst du“.

Insbesondere der in Version 5.0 eingeführte Gutenberg-Editor greift diese Devise auf und versucht – wenn auch nicht frei von Kritik – die Art, wie Seiteninhalte über WordPress erstellt werden, zu revolutionieren.

Entwicklung der WordPress Oberfläche:

Möchten Sie sich einen Blick darüber verschaffen, wie sich die Oberfläche von WordPress in den letzten Jahren gewandelt hat, empfehlen wir Ihnen die Bildstrecke History of WordPress: WordPress UI Evolution.

Nicht zuletzt zeichnet WordPress eine weitere markante Eigenschaft aus: das System richtet sich sowohl an Entwickler als auch Anwender.

Frontend und Backend (Dashboard) wirken insgesamt aufgeräumt und so finden sich mit dem CMS auch diejenigen zurecht, die über wenig technisches Know-How verfügen.

Um eine WordPress-Instanz zu installieren und zu warten, braucht es keine Programmierkenntnisse.

Wer dennoch selbst Hand anlegen möchte, wird von WordPress ebenso wenig enttäuscht.

Eigene Entwicklungen lassen sich fast nahtlos in das System integrieren und kleinere Anpassungen sind dank zahlreicher Filter- und Modifikationsmöglichkeiten besonders schnell implementiert.

WordPress lebt von seiner Community

Auf WordPress.org tauschen sich auf internationaler Ebene Nutzer und Entwickler aus, finden gemeinsame Lösungen und diskutieren über Vorschläge und Änderungen.

Hier steht der gemeinsame und kostenlose Wissensaustausch im Vordergrund. Es wird sich gegenseitig geholfen, ohne dafür eine Gegenleistung zu erwarten.

Auch eine große deutschsprachige Community steht unter https://de.wordpress.org/support/ mit Rat und Tat zur Seite. Ebenfalls eine zentrale Anlaufstelle für deutschsprachige Nutzer ist das größte und älteste WordPress DE Community-Forum.

In den deutschen Support-Foren kann sich jeder – frei nach Open-Source-Manier – mit seinem Wissen einbringen, Erfahrungswerte teilen und sich mit anderen Nutzern über Fehler austauschen.

WordPress Konferenzen und Meetups

Außerhalb der Onlinewelt hat sich die Community rund um WordPress ebenfalls sehr eng vernetzt.

WordCamp:

Jedes Jahr finden über den gesamten Globus verteilt sogenannte WordCamps statt.

WordPress Vienna

Dabei handelt es sich um ehrenamtlich organisierte Konferenzen, auf denen sich WordPress-Enthusiasten untereinander austauschen und persönlich in Kontakt treten können.

Neben Vorträgen zu WordPress-spezifischen Themen werden teilweise auch Workshops und andere Weiterbildungsmöglichkeiten angeboten.

Schon gewusst?

Domaintechnik® ist seit mehreren Jahren als Community Sponsor beim Wordcamp in Wien vertreten. Es ist immer interessant, sich über die aktuelle Entwicklung mit vielen Profis und Entwicklern aus der WordPress-Community auszutauschen. Diese Eindrücke und Gespräche nehmen wir mit, um unsere Dienstleistungen immer weiter zu verbessern.

WordPress Meetup:

WordPress Meetups sind auch weit verbreitet. Sie werden ebenso von der Community organisiert. Meistens handelt es sich um kleinere Treffen von 15-50 Personen, die monatlich stattfinden. In der Regel finden diese Meetups abends statt und es werden 1-2 Vorträge gehalten.

WordPress Meetups in meiner Nähe

WordPress Meetups weltweit

Der Unterschied zwischen WordPress.org und WordPress.com

wordpress-org-com-vergleich

Hinter WordPress.com steckt ein kommerzielles Angebot, wohingegen sich WordPress.org als gemeinnützige Plattform versteht.

Der Übersicht halber haben wir die Unterschiede beider Plattformen in der untenstehenden Tabelle für Sie gegenübergestellt.

WordPress.orgWordPress.com
Gemeinnützige Organisation. Den Quellcode können Sie kostenlos herunterladen.Kommerzielles Angebot
Sie entscheiden selbst, wer Ihr Host sein soll.Diese Plattform versteht sich als Hoster für WordPress.
Domain und Webhosting bei domaintechnik.at in Österreich:
Die WordPress Installation ist mit wenigen Klicks abgeschlossen. Sie haben vollen Zugriff auf alle Funktionen und können Ihre Website beliebig mit Plugins und Themes erweitern.
Eigene Domain, eigenes Theme und Erweiterungen über Plugins sind erst bei teuren Tarifen möglich (Installation von Plugins und Nutzung von SEO-Tools erst bei Business Tarif möglich – ab 25 € bzw. 33 € pro Monat; Stand 02/2022).

Unbeschränkte Freiheit in WordPress erhalten Sie nur, wenn Sie das Hosting selbst organisieren und sämtliche WordPress-Komponenten kostenlos von WordPress.org beziehen.

Unsere Hosting Pakete für WordPress räumen Ihnen diese Freiheit ein. Sie bestimmen von Anfang an selbst, wie Ihre Website aussehen soll und welche Funktionen/Plugins Sie implementieren möchten.

Dabei sind die monatlichen Kosten unserer Hosting Pakete wesentlich geringer.

Welche bekannten Websites nutzen WordPress?

Sowohl international als auch im deutschsprachigen Raum setzen größere Unternehmen und Institutionen auf das beliebteste Content Management System der Welt. Dies zeigt einmal mehr, dass WordPress auch bei großen Online-Auftritten zuverlässig funktioniert.

Ob eine Website WordPress nutzt, ist im Quellcode zu erkennen. Machen Sie einen Rechtsklick und wählen Sie „Seitenquelltext anzeigen“. Suchen Sie dann mittels der Tastenkombination „Strg“ -> „F“ einfach nach „wp-content“.

Mit Tools wie WPdetector können Sie herausfinden, welche Themes und Plugins eine bestimmte Website verwendet.

Bayerische Staatsregierung

https://www.bayern.de

Bayern.de aufgebaut mit WordPress

Die offizielle Seite des Weißen Hauses

https://www.whitehouse.gov

The White House Website aufgebaut mit WordPress

Microsoft News

https://news.microsoft.com

Microsoft News Website aufgebaut mit WordPress

Spotify Newsroom

https://newsroom.spotify.com

Spotify Newsroom aufgebaut mit WordPress

Snoop Dogg

https://snoopdogg.com/

Snoop Dogg Website mit WordPress aufgebaut

Zusammenfassung: Vor- und Nachteile von WordPress

Sollten Sie sich noch immer nicht ganz sicher sein, ob WordPress auch für Ihr Vorhaben infrage kommt, hilft Ihnen vielleicht ein Blick auf die folgende Tabelle.

Hier haben wir zusammenfassend nochmal alle Vor- und Nachteile gelistet:

VorteileNachteile
WordPress ist vollkommen kostenlos.Es gibt keine regelmäßigen Kontrollen für Plugin-Entwicklungen. Sie können z. B. anhand von Bewertungen und Anzahl der Nutzer entscheiden, wie sicher ein Plugin ist. Mehr dazu erfahren Sie in unserer WordPress Plugin Anleitung.
Das CMS ist (fast) für jeden Einsatzzweck geeignet (Blog, Online-Shops, Landingpages etc.).Bei vielen Plugins entsteht mitunter ein hoher Wartungsaufwand.
Sie können auf eine riesige Auswahl an Themes und Plugins zur Erweiterung und Gestaltung Ihrer Website zurückgreifen.Möchten Sie WordPress SEO-freundlich machen, müssen Sie einige Einstellungen vornehmen und auf bestimmte Plugins zurückgreifen.
Es existiert eine hilfsbereite Community, auch im deutschsprachigen Raum.WordPress kommt derweil noch nicht mit einer Multilanguage-Fähigkeit. Hierfür müssen Sie ein Mehrsprachen-Plugin installieren.
WordPress ist dank regelmäßiger Updates sehr sicher.
Die Bedienung im WP Dashboard ist sehr intuitiv, die Grundfunktionen sind schnell erlernt.
Mit der richtigen Konfiguration laufen WordPress-Webseiten sehr schnell.

Hat Sie nun der Tatendrang gepackt? Dann legen Sie doch am besten gleich los und installieren Sie WordPress auf Ihrem Webspace!

20+ WordPress Anleitungen

WordPress installieren
Schritt-für-Schritt Anleitung, um erfolgreich zu starten!

WordPress SSL-Zertifikat aktivieren
Für die Sicherheit Ihrer Besucher und DSGVO-Konformität

WordPress Plugins
Wichtige Auswahlkriterien, häufige Fehler & die besten Plugins

WordPress Themes
Wie wähle ich das perfekte Theme für meine Website?

WordPress Child Theme erstellen
Warum Child Themes so nützlich sind

WordPress 2-Faktor Authentifizierung
WordPress Login vor Angreifern schützen

WordPress SEO
Starten Sie mit Ihrer WordPress Website bei Google durch!

WordPress Matomo
Finden Sie heraus, wieso Ihre Besucher Ihre Webseite wieder verlassen!

WordPress Backup
Einfach & schnell WordPress Backups erstellen & wieder einspielen

WordPress Update
Wie führe ich WordPress Updates sicher durch?

WordPress PHP-Version aktualisieren
Sorgenfreies Update Ihrer WordPress PHP-Version

WordPress umziehen
Website inkl. Datenbank zu Domaintechnik umziehen

WordPress URL ändern
Ziehen Sie Ihre Website auf eine neue Domain um

WordPress Debug-Modus aktivieren
Fehlermeldungen fürs Debuggen aufzeichen

WordPress Wartungsmodus einschalten
Wartungsseite anzeigen lassen

WordPress Sicherheit
In einfachen Schritten zur sicheren Website

Blog erstellen
Mit unserer Schritt für Schritt Anleitung zum eigenen Blog

WordPress Passwort zurücksetzen
Passwort zurücksetzen auch wenn keine E-Mails mehr empfangen werden

Hosting für WordPress
WordPress optimiertes Hosting in Österreich – schnelle Ladezeiten und höchste Sicherheit

Website erstellen
Schritt für Schritt Anleitung zum Erstellen erfolgreicher Websites

FAQ

Unsere meistgestellten Fragen

Was ist WordPress?

WordPress ist das meistgenutzte CMS (Content Management System) weltweit. Das sind Systeme, mit denen man Websites erstellen kann. Es ist kostenlos verfügbar und auch für Anfänger geeignet. Man kann mit WordPress so gut wie jedes Webprojekt umsetzen.

Wie einfach ist WordPress?

Dank der benutzerfreundlichen Oberfläche und dem WYSIWYG (What You See Is What You Get) Editor können auch Beginner mit WordPress eine Website erstellen. Etwas technisches Verständnis ist dennoch erforderlich. Wir stellen Ihnen zahlreiche Anleitungen kostenlos zur Verfügung, in denen Sie wichtige Schritte im Umgang mit WordPress lernen können.

Wie viel kostet eine WordPess Website?

WordPress ist kostenlos. Man benötigt für eine professionelle Website noch einen Domainnamen und ein Hosting Paket. Unter der Domain ist Ihre WordPress Website im Internet aufrufbar und das Hosting Paket bietet den Speicherplatz für alle Website-Dateien. Insgesamt beginnen die Kosten bei ca. 40 € pro Jahr.

Warum ist WordPress gratis?

Bei WordPress handelt es sich um ein Open-Source Projekt. Das heißt, der Quellcode ist offen, für jeden verfügbar und anpassbar. Die Software unterliegt der GNU General Public License und kann kostenlos bei wordpress.org heruntergeladen werden. Zusatzkosten können z. B. in Form von Premium Themes und Plugins anfallen. Daran verdienen die Theme- bzw. Plugin-Entwickler. Vollkommen kostenfrei kann eine WordPress Website außerdem nicht betrieben werden. Damit die Website läuft, benötigen Sie einen Domainnamen und ein Hosting Paket.

Wie installiere ich WordPess?

Als einfachere Variante können Sie WordPress im Domaintechnik Control PanelControl-Panel Unser Control Panel erleichtert Ihnen die Verwaltung Ihres Webhostings enorm. Statt sich mit komplexen technischen Befehlen oder Programmierkenntnissen auseinanderzusetzen, können Sie alle wichtigen Einstellungen einfach per Mausklick vornehmen. mit wenigen Klicks installieren. Hier steht Ihnen immer die aktuelle Datei von wordpress.org zur Verfügung. Wir haben den Installationsprozess teils automatisiert und vereinfacht.

Verfasst von


Ähnliche Beiträge



Beitrag teilen

XDialog schließen