Subdomains einfach erklärt:
Was ist das? Wie erstellen? Richtige DNS Einträge usw.
In diesem Artikel erfahren Sie alles über Subdomains. Wofür Subdomains sinnvoll sind, wie man sie per DNS erstellt und vieles mehr.
Das Wichtigste auf einen Blick
Was ist eine Subdomain?
Eine Subdomain ist eine Unterteilung der Hauptdomain und wird dieser immer mit einem Punkt vorangestellt. Subdomains werden häufig verwendet, um eine Website in verschiedene Bereiche zu unterteilen.
Subdomain Beispiele: blog.example.com
, shop.example.com
, manage.domaintechnik.at
Wenn Sie Ihre Hauptdomain bereits registriert haben, können Sie kostenlos eine Subdomain dafür anlegen. Eine separate, kostenpflichtige Registrierung ist nicht erforderlich.
Warum Subdomains nutzen?
Mit Subdomains schaffen Sie einprägsame Adressen, die die Benutzerfreundlichkeit Ihrer Website erhöhen und für mehr Aufmerksamkeit sorgen.
Subdomains bewahren das Markenimage und werden von den Nutzern weiterhin mit der Hauptseite in Verbindung gebracht, sind aber in ihrer Funktion und aus Sicht der Suchmaschinenoptimierung weitgehend unabhängig.
Subdomain Anwendungsfälle:
- Mehrere Unternehmens Standorte: Wenn ein Unternehmen mehrere Standorte hat, kann es für jeden Standort eine eigene Subdomain anlegen. So können die Inhalte der einzelnen Standorte gezielt über die zugeordnete Subdomain aufgerufen werden, z.B. berlin.example.com & hamburg.example.com
- Testumgebungen: Entwickler nutzen Subdomains oft für Test- oder Staging-Umgebungen, wie test.example.com, um Änderungen an der Website vor der Veröffentlichung zu testen.
- Sprachversionen: Für Websites, die in mehreren Sprachen verfügbar sind, können Subdomains verwendet werden, um die Sprachversionen zu trennen, z. B. de.example.com für die deutsche und en.example.com für die englische Version. Denken Sie in diesem Zusammenhang auch an die Suchmaschinenoptimierung (SEO).
- Hosting verschiedener Dienste: Verschiedene Dienste wie Foren, E-Mail-Server oder Login-Bereiche können unter eigenen Subdomains betrieben werden, z.B. manage.domaintechnik.at
- Landingpages: Eine Subdomain ist ideal für eine Landingpage. Der Fokus liegt direkt auf dem Inhalt, ohne dass Elemente wie das Hauptmenü den Besucher ablenken, z.B. kampagne.example.com
Wofür Sie Subdomains NICHT verwenden sollen:
Anleitung: Subdomain erstellen
Wenn Ihre Hauptdomain aktiv ist, können Sie eine Subdomain erstellen, indem Sie einen DNS-Eintrag anlegen. Dazu fügen Sie einen neuen DNS-Eintrag hinzu, definieren den Namen der Subdomain und richten eine Weiterleitung auf den Hosting-Server ein.
1. Nameserver Verwaltung starten
Loggen Sie sich in Ihre Domaintechnik KundenzoneKundenzone In der Domaintechnik® Kundenzone verwalten Kunden Domains, Hosting, DNS-Einstellungen, E-Mail-Weiterleitungen und Rechnungen. Zudem sind Domain-Transfers, Sicherheitsfunktionen und Hosting-Upgrades möglich. ein und gehen Sie auf „Leistungen“.
Klicken Sie auf den Link [Nameserver/Zone] rechts neben Ihrer Domain.
2. Nameserver Eintrag hinzufügen
Fügen Sie mit dem + Symbol einen neuen Eintrag im unteren Formular hinzu.
In die Spalte „Subdomain“ tragen Sie den Namen der Subdomain ein.
Beispiel: Wenn Sie die Subdomain „blog.ihredomain.tld
“ erstellen, geben Sie unter Subdomain „blog
“ an.
Als Typ wählen Sie entweder „A“, oder „CNAME“
Subdomain | Art | Daten |
blog | A | 213.145.225.110 |
Subdomain | Art | Daten |
blog | CNAME | example.com |
Inhalte für die Subdomain hochladen:
Hinweis
Wenn Sie für Ihre Subdomain eine eigene Website inkl. SSL Zertifikat oder E-Mail Adressen betreiben möchten, müssen Sie für die Subdomain ein eigenes Hauptverzeichnis erstellen.
Standardmäßig zeigt eine Subdomain in das gleichnamige Unterverzeichnis der Hauptdomain.
Beispiel: Die Subdomain "blog.ihredomain.tld"
zeigt die Inhalte aus dem Ordner "www/blog"
an.
Sollte der Ordner noch nicht existieren, können Sie diesen über FTP oder den Dateimanager im Control PanelControl-Panel Unser Control Panel erleichtert Ihnen die Verwaltung Ihres Webhostings enorm. Statt sich mit komplexen technischen Befehlen oder Programmierkenntnissen auseinanderzusetzen, können Sie alle wichtigen Einstellungen einfach per Mausklick vornehmen. erstellen.
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass für Subdomains, welche über gleichnamige Unterverzeichnisse betrieben werden, keine SSL-Verschlüsselung möglich ist.
Eigenes Hauptverzeichnis für Subdomain erstellen:
Wenn Sie Ihre Subdomain als Zusatzdomain hinzufügen können Sie dadurch:
- Das Hauptverzeichnis der Subdomain selbst bestimmen.
- Website und E-Mail-Konten für die Subdomain erstellen.
- Ein kostenloses Let’s Encrypt SSL Zertifikat für die Subdomain aktivieren.
Voraussetzung ist, dass Ihr Hosting Paket Multi Domain fähig ist.
Beispiel
Die Inhalte der Subdomain „blog.ihredomain.tld“ können in ein Verzeichnis außerhalb der Hauptdomain gelegt werden (z.B. /blog
) und sind somit auch nicht mehr über die Hauptdomain (z.B. /www/blog
) erreichbar.
Anleitung:
Über das Control Panel Modul Domains können Sie Ihre Subdomain als Zusatzdomain hinzufügen.
Achtung, das Hauptverzeichnis darf sich nicht innerhalb des www Verzeichnis befinden. Anstatt /www/blog_daten/
also eine Ebene höher /www/blog_daten/
Wildcard Subdomains konfigurieren
Mit der Option Wildcard Subdomains werden neben der Hauptdomain (ihredomain.tld) auch alle Subdomains (*.ihredomain.tld) gehostet.
Zusätzlich kann ein Rewrite für Subdomains aktiviert werden. Dadurch zeigt eine Subdomain in das gleichnamige Unterverzeichnis der Hauptdomain:
Beispiel: Für die Subdomain "shop.ihredomain.tld"
werden die Inhalte aus dem Ordner "www/shop"
ausgegeben.
Ohne die Option „Rewrite Subdomains“ werden die Inhalte der Hauptdomain ausgeliefert, über eigene Rewrite Rules in der .htaccess-Datei kann eine Konfiguration für Subdomains somit auch manuell erfolgen.
Subdomains in Bezug auf SEO
Bei der Entwicklung einer neuen Website stellt sich häufig die Frage, ob eine Subdomain (shop.example.com
) oder ein Unterverzeichnis (example.com/shop
) für die Suchmaschinenoptimierung und damit für die Besucherzahlen besser geeignet ist.
Subdomains wie login.example.com
, werden von Suchmaschinen wie Google als eigenständige Websites betrachtet und eignen sich gut für Inhalte, die sich deutlich von der Hauptseite unterscheiden. Sie sind nützlich, wenn man klar abgegrenzte Bereiche auf einer Webseite schaffen möchte.
Unterverzeichnis hingegen, sind Teil der Hauptdomain (z.B. example.com/blog
) und teilen sich deren Autorität, was oft zu einer besseren Sichtbarkeit in Suchmaschinen führt.
Fazit
Viele SEO Experten bevorzugen Unterverzeichnisse, da sie aufgrund der Autorität und des Ansehens der Hauptdomain in der Regel schneller organische Suchergebnisse erzielen.
Subdomain Finder/Scanner
Mit dem Subdomain Finder können Sie eine Domain scannen und alle vorhandenen Subdomains ausfindig machen.
Link: pentest-tools.com
WordPress auf Subdomain hosten
Wenn Sie auf einer Subdomain eine eigene WordPress Website betreiben möchten (z.B. blog.example.com
), können Sie dies in wenigen Schritten tun:
- DNS Eintrag erstellen (wie oben beschrieben)
- Subdomain als Zusatzdomain hinzufügen und Hauptverzeichnis erstellen
- WordPress installieren mittels Control Panel Modul Software
FAQ
Unsere meistgestellten Fragen
Eine Subdomain ist ein Teil einer Domain oder Webadresse, der durch einen Punkt vom Hauptteil getrennt ist. Subdomains erlauben es, unterschiedliche Bereiche einer Website voneinander abzugrenzen, zum Beispiel: blog.example.com
Eine Subdomain ist sinnvoll, wenn man unterschiedliche Bereiche einer Website voneinander abgrenzen möchte. Beispielsweise kann man mit shop.example.com den Online-Shop und mit blog.example.com den Blog einer Website separat gestalten und verwalten.
Um eine Subdomain zu erstellen, müssen Sie in den DNS-Einstellungen Ihrer Domain einen neuen Eintrag hinzufügen. Fügen Sie dort einen A-Record oder CNAME-Eintrag für die gewünschte Subdomain hinzu, beispielsweise „shop“ oder „blog“.