🧡

100% in und aus Österreich

25+ Jahre in der Branche

„Top Rated Company 2024“

Über 40.000 Kund:innen

DNS Lookup

DNS Einträge abfragen

Mit der DNS-Abfrage können Sie sämtliche DNS Einträge sowie die Nameserver einer Domain herausfinden:

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Echtzeit DNS Lookup: Änderungen an DNS Einträgen werden mit unserem DNS Check sofort angezeigt, da die DNS Abfrage direkt an den autoritativen Nameserver gestellt wird.
  • Dauer DNS Änderung: Beachten Sie, dass es bis zu 24 Stunden dauern kann, bis DNS-Änderungen weltweit auf allen Nameservern aktiv sind, auch wenn sie bereits im DNS Lookup sichtbar sind.
  • DNS Einträge verstehen: A, AAAA, CNAME, TXT u.v.m. erklärt.
  • Tipp: Kostenloses Hosting oder Baukasten (inkl. SSL und E-Mail) bei Domainregistrierung oder Transfer zu Domaintechnik. Jetzt Domain Check starten.

Wofür wird die DNS Abfrage genutzt?

Mit dem DNS-Lookup können Sie alle DNS-Einträge einer Domain von einem DNS-Server abfragen.

Damit können nicht nur die IP-Adresse (IPv4 oder IPv6) einer Domain ermittelt werden, sondern auch weitere Informationen über die Domain. Der Vorgang funktioniert auch umgekehrt (Reverse DNS Lookup), indem man von einer IP-Adresse auf die Domain schließen kann.

Das Tool zeigt alle relevanten DNS-Einträge der abgefragten Domain an, unter anderem die Eintragstypen A, AAAA, CNAME, MX, NS, SOA, TTL und TXT.

Noch mehr Informationen zu einer Domain erhalten Sie über eine WHOIS-Abfrage.

DNS Einträge abfragen & verstehen

Die DNS Einträge liefern detaillierte Informationen über die Konfiguration und den Betrieb einer Domain.

  • A-Record (Address Record)
    Gibt die IPv4-Adresse der Domain an.
  • AAAA-Record
    Gibt die IPv6-Adresse der Domain an.
  • CNAME-Record (Canonical Name Record)
    Zeigt an, dass ein Domainname ein Alias für einen anderen Domainnamen ist.
  • MX-Record (Mail Exchange Record)
    Gibt die Mailserver an, die für den E-Mail-Verkehr der Domain zuständig sind.
  • NS-Record (Nameserver Record)
    Zeigt die Nameserver an, die für die Verwaltung der DNS-Einträge der Domain verantwortlich sind.
  • SOA-Record (Start of Authority)
    Enthält grundlegende Informationen zur Domain, wie den autoritativen Nameserver, die Kontaktinformationen des Administrators, sowie die DNS-Zoneninformationen (z. B. Zeitlimits für Caching).
  • TXT-Record (Text Record)
    Dient zur Speicherung von Textinformationen, oft für Sicherheits- oder Verifizierungszwecke (z. B. SPF für E-Mail-Schutz, Domain-Verifizierungen).
  • TTL (Time to Live)
    Bestimmt, wie lange ein DNS-Eintrag im Cache eines DNS-Servers bleibt, bevor eine Aktualisierung vom autoritativen Server notwendig ist.

Windows DNS Abfrage (cmd):

  1. cmd öffnen: Suchen Sie in der Windows-Suche nach „cmd“ und starten Sie die Eingabeaufforderung.
  2. Befehl eingeben: Führen Sie den Befehl nslookup aus.
  3. Domain eingeben: Tragen Sie die abzufragende Domain ein (z.B. muster.at) und bestätigen Sie wieder mit Enter.
  4. DNS Eintrag abfragen: Führen Sie den Befehl set typ=XX aus (statt XX tragen Sie den Record ein z.B. A, AAAA, MX, TXT) und geben erneut die Domain ein (z.B. muster.at).
  5. Ergebnisse: Sie erhalten die IP-Adresse sowie DNS-Informationen wie A-Records, AAAA-Records und MX-Records.

DNS Abfrage mit Linux:

  1. Terminal öffnen: Öffnen Sie ein Terminal-Fenster.
  2. Befehl eingeben: Führen Sie den Befehl dig muster.at aus (ersetzen Sie muster.at durch die gewünschte Domain).
  3. Typ angeben: Mit dig mx muster.at finden Sie Informationen über die A-Records, AAAA-Records, MX-Records und NS-Records.

Reverse DNS Lookup

Eine Reverse DNS-Abfrage ist das Gegenteil einer normalen DNS-Abfrage. Anstatt eine Domain zu einer IP-Adresse zu suchen, wird bei einer Reverse DNS-Abfrage von einer IP-Adresse auf den zugehörigen Domainnamen geschlossen.

Reverse DNS Lookup Definition (nach Wikipedia)

„Reverse DNS Lookup bezeichnet eine DNS-Anfrage, bei der zu einer IP-Adresse der Name ermittelt werden soll. Alternativbezeichnungen sind inverse Anfragen, reverse lookup oder inverse requests. Zu diesem Zweck werden die IP-Adressen in der Top-Level-Domain .arpa abgebildet.“

Verfasst von


Ähnliche Beiträge



Beitrag teilen

XDialog schließen