Ausgezeichnet: 4,9 von 5 ⭐️ bei Trusted Shops
WHOIS-Domain-Abfrage
Wem gehört die Domain?
Mit der WHOIS-Abfrage können Sie den Inhaber einer Domain herausfinden. Seit der DSGVO sind weniger Daten einsehbar.
Achtung: Whois prüft nicht die Domain Verfügbarkeit – hier geht’s zum Domain-Check
Gesuchte Daten nicht gefunden?
Domain registrieren oder transferieren und kostenlos nutzen:
- Free Hosting oder Baukasten inkl. SSL
- E-Mail PostmasterPostmaster Eine Postmaster-E-Mail-Adresse (z. B. postmaster@muster.at) ist eine standardisierte Kontaktadresse für die Verwaltung und Fehlerbehebung von E-Mails. Sie dient vor allem dazu, technische Probleme, Zustellfehler oder Missbrauchsberichte zu empfangen und zu bearbeiten. Konto
- Schneller Experten Support per Telefon & E-Mail
Was ist die WHOIS-Abfrage?
Inhaber einer Domain finden
Mit der Whois-Domain-Abfrage können Sie öffentlich zugängliche Informationen zu einer bereits registrierten Domain oder einer IP-Adresse abfragen. Abhängig von der juristischen Person können z.B. der Domaininhaber, der technische Kontakt (Tech-C), der Registrar, das Erstellungs- und Ablaufdatum sowie technische Details abgefragt werden.
Der Name „Who is“ deutet bereits darauf hin, dass man wissen möchte: Wem gehört die Domain?
Whois Definition (nach Wikipedia)
„Whois ist ein Protokoll, mit dem von einem verteilten Datenbanksystem Informationen zu Internet-Domains und IP-Adressen und deren Eigentümern abgefragt werden können. Whois-Anfragen werden seit ihren Anfängen vor allem über die Kommandozeile durchgeführt.„
Wofür braucht man die Whois-Informationen?
Die ausgelesenen Daten können verwendet werden:
- um den Status der Domain zu prüfen
- um die Nameserver herauszufinden
- um den Registrar festzustellen
Bei Verletzungen Rechte Dritter, technischer Probleme oder auch, wenn Sie eine bereits registrierte Domain erwerben möchten, ermöglicht Whois oft die Kontaktaufnahme mit dem Domaininhaber.
Welche Daten enthält die Whois-Datenbank?
Die angezeigten Daten können je nach Domainendung variieren. Bei .de Domains sind beispielsweise nur die Nameserver und das Datum der letzten Aktualisierung ersichtlich. Hier geht es zum DENIC Whois.
Hinweis – Seit der DSGVO weniger Daten einsehbar!
Seit Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind die in der Whois-Datenbank einsehbaren Informationen stark eingeschränkt, da diese die Veröffentlichung personenbezogener Daten untersagt.
Handelt es sich beim Domaininhaber jedoch um ein Unternehmen, werden der Firmenname und die Kontaktdaten angezeigt. Somit ist eine einfache Kontaktaufnahme möglich.
Weitere Möglichkeiten, den Domaininhaber zu finden: Im Falle einer Rechtsverletzung können Sie die Daten bei der Domain Registry anfordern. Ansonsten gibt es 5 weitere Möglichkeiten.
Daten | Whois früher | Whois heute |
---|---|---|
Name des Inhabers | ✅ | Nur Unternehmensnamen |
Adresse des Inhabers | ✅ | Nur bei Unternehmen |
E-Mail Adresse | ✅ | Nur bei Unternehmen (abhängig von TLD) |
Telefonnummer | ✅ | Nur bei Unternehmen (abhängig von TLD) |
Technischer Kontakt | ✅ | Nur bei Unternehmen |
Registrar | ✅ | ✅ |
Land des Inhabers | ✅ | ✅ |
Nameserver | ✅ | ✅ |
Erstellungsdatum | ✅ | ✅ |
Wie funktioniert eine Whois-Abfrage?
Sie können eine Whois-Abfrage bei vielen Betriebssystemen über die Kommandozeile durchführen.
Mac:
Um Whois auf einem Mac auszuführen, öffnen Sie das Terminal, tippen whois muster.at ein und drücken Enter. Bei Linux ist es dasselbe Kommando.
Windows:
Verwenden Sie Windows, müssen Sie zuerst das Whois utility downloaden. Öffnen Sie dann einfach das Programm „Eingabeaufforderung“ (Win + R, Programmnamen cmd eingeben und Enter drücken) und geben Sie den Befehl whois muster.at ein.
Online Whois-Abfrage:
Sie können die Abfrage aber auch einfach in unserem webbasierten Whois-Lookup starten. Dazu geben Sie einfach oben die gewünschte Domain ein und klicken auf „Abfrage“.
Rechtsverletzungen: Auskunft über Domain Inhaber anfragen
Durch die DSGVO sind persönliche InhaberdatenÄnderung der Inhaberdaten Änderungen der Inhaberdaten sind zu 99% kostenfrei. Ausnahmen bestehen lediglich für Inhaberwechsel bei weniger gebräuchlichen Domain-Endungen. Diese Einschränkung betrifft folgende Top-Level-Domains: .am, .com.au, .be, .cn, .gs, .hr, .kg, .kz, .lu, .nl, .no, .rs, .st, .tj, .tk, .tw und .ua bei einer Whois-Abfrage oft nicht mehr direkt sichtbar. Doch in bestimmten rechtlichen Fällen können berechtigte Parteien wie Markenrechtsinhaber, Behörden oder Insolvenzverwalter dennoch eine Anfrage zur Inhaberermittlung stellen.
Stellen Sie bei Bedarf eine Anfrage bei der jeweiligen Domain Registry.
- .de Domain: Anfrage bei der DENIC
- .at Domain: Anfrage bei nic.at
Andere Wege um den Domaininhaber zu erreichen
Wenn bei einer WHOIS-Abfrage keine Kontaktdaten des Domaininhabers angezeigt werden, gibt es alternative Möglichkeiten, die Kontaktdaten in Erfahrung zu bringen:
Domain Registrar kontaktieren:
Durch die WHOIS-Abfrage erfahren Sie den zuständigen Domain Registrar. Sie können diesen anschreiben und um die Weiterleitung Ihrer Nachricht an den Domaininhaber bitten.
E-Mail Adressen herausfinden:
Dienste wie Hunter.io oder VoilaNorbert durchsuchen das Web nach öffentlich zugänglichen E-Mail-Adressen, die mit einer Domain oder einem Firmennamen verknüpft sind.
Kontaktdaten über Suchmaschinen finden:
Suchen Sie mit Google nach dem Domain- oder Firmennamen und geben zusätzlich Begriffe wie „Kontakt“, „E-Mail“, „Inhaber“ oder „Impressum“ ein. Oft finden sich auf anderen Websites relevante Kontaktdaten des Inhabers oder zusätzliche Informationen, die eine direkte Kontaktaufnahme ermöglichen.
Kontaktdaten im Web-Archiv suchen:
Wenn die aktuelle Website keine Kontaktinformationen enthält, können Sie frühere Versionen der Website im Web-Archiv (Wayback Machine) einsehen. Möglicherweise finden Sie dort ältere Kontakt- oder Impressumsseiten mit Angaben zum Domaininhaber.
Impressum oder Datenschutzerklärung der Website prüfen:
Wenn die Domain eine aktive Website hat, sollte das Impressum oder die Datenschutzerklärung überprüft werden. In vielen Ländern müssen dort die Daten des Betreibers angegeben werden.
WHOIS-IP-Abfrage
Mit einer WHOIS-IP-Abfrage können Sie Informationen über den Inhaber einer bestimmten IP-Adresse erhalten, z. B. den Internet Service Provider (ISP), das Land, Registrierungsdaten und Kontaktinformationen. Dies ist nützlich, um die Herkunft von IP-Adressen nachzuverfolgen oder missbräuchliche Aktivitäten zu identifizieren.
Was ist Whois-Schutz?
Der Whois-Schutz ist ein Dienst, der die Daten des Domaininhabers im öffentlichen Whois-Verzeichnis anonymisiert. Anstelle von Name, Adresse und E-Mail erscheinen Platzhalter oder Informationen des Registrars. Personenbezogene Daten sind seit der DSGVO standardmäßig nicht mehr öffentlich zugänglich.
RDAP – Was ist das? Warum wird es das Whois ersetzen?
Das Registration Data Access Protocol (RDAP) ist ein Netzwerkprotokoll, welches von der Internet Engineering Task Force (IETF) entwickelt wird und in absehbarer Zeit das Whois ersetzen soll.
Die Hauptvorteile des RDAP sind:
Wie hält man die Whois-Daten aktuell?
Sie können Ihre Daten ganz einfach in Ihrer Kundenzone ändern. Eine Unterlassung der Aktualisierung oder die Angabe falscher Informationen kann laut ICANN Richtlinien zur Sperrung des Domainnamens führen.
Wer verwaltet die Whois-Informationen?
Die Whois-Informationen werden von der jeweiligen Registrierungsstelle verwaltet. Deshalb gibt es leichte Unterschiede beim Auslesen der Whois-Daten einer Domain oder IP-Adresse. Jede Verwaltungsstelle hat diesbezüglich eigene Regelungen getroffen. Die nic.at GmbH verwaltet beispielsweise die Whois- Informationen der .at, .or.at und .co.at Domains. Bei der .de Domain ist die DENIC eG verantwortlich.
FAQ
Unsere meistgestellten Fragen
WHOIS ermöglicht die Abfrage von Informationen zu einer Domain oder IP-Adresse. Nach Eingabe des Domainnamens werden Details wie Domaininhaber, Registrierungsdatum und Registrar angezeigt. Die Ergebnisse sind je nach Domainendung unterschiedlich.
Mit unserer Abfrage lassen sich Inhaberdaten einer Domain ermitteln. Seit der DSGVO sind jedoch oft nur noch begrenzte Daten sichtbar. In diesem Fall haben Sie andere Möglichkeiten, den Besitzer einer Domain herauszufinden.
Über eine WHOIS-Abfrage können Sie das Registrierungs- und Ablaufdatum einer Domain einsehen. Diese Daten geben Aufschluss darüber, seit wann und bis wann die Domain registriert ist. Bitte beachten Sie, dass diese Informationen nicht für jede Domainendung öffentlich einsehbar sind.