🧡

100% in und aus Österreich

25+ Jahre in der Branche

„Top Rated Company 2024“

Über 40.000 Kund:innen

Passwort Generator

Online ein sicheres Passwort generieren

Passwort Score:
Geschätzte Angriffszeit:



Das Wichtigste auf einen Blick

  • Ist der Passwort Generator sicher? Ja. Das Passwort wird ausschließlich auf Ihrem Gerät generiert und nie an uns übertragen.
  • Was ist ein sicheres Passwort? Es besteht aus mindestens 12 Zeichen und kombiniert Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen sowie Sonderzeichen.
  • Warum überhaupt ein Generator? Ein Passwort Generator erzeugt starke, zufällige Passwörter, die Sie besser schützen als selbst ausgedachte Kombinationen.
  • Schutz verbessern: Nutzen Sie zusätzlich einen Passwort Manager und aktivieren Sie Zwei-Faktor-Authentifizierung, um Ihre Konten noch besser abzusichern.

Tipp

So schützen Sie Ihre Konten optimal:

  1. Erstellen Sie für jeden Dienst ein einzigartiges, langes Passwort.
  2. Speichern Sie Ihre Passwörter sicher mit einem Passwort-Manager.
  3. Verwenden Sie bei wichtigen Diensten zusätzlich Zwei-Faktor-Authentifizierung.
  4. Prüfen Sie regelmäßig unter haveibeenpwned.com, ob Ihre Daten kompromittiert wurden.

Ist der online Passwort Generator sicher?

Unser Online Passwort Generator erstellt Passwörter lokal in Ihrem Browser. Das bedeutet, dass das Passwort ausschließlich clientseitig (auf Ihrem Gerät) generiert wird und keine Daten über unsere Server laufen. Durch diese Methode gewährleisten wir maximale Privatsphäre.

Das Passwort kann von uns nicht mitgelesen oder gespeichert werden.

Passwort erstellen mit unserem Passwort Generator

Mit unserem Passwort Generator erstellen Sie in Sekundenschnelle ein sicheres und starkes Passwort, das Sie bestmöglich vor Hackerangriffen schützt.

Der Generator kombiniert automatisch:

  • Eine einstellbare Länge (Standard: 14 Zeichen)
  • Großbuchstaben (A–Z)
  • Kleinbuchstaben (a–z)
  • Zahlen (0–9)
  • Sonderzeichen (!@#$%…)

Passwort-Score & Angriffszeit sind Richtwerte

Der Passwort-Score und die geschätzte Angriffszeit basieren auf theoretischen Berechnungen aktueller Rechenleistung. Sie dienen als Richtwert zur Einschätzung der Passwortsicherheit und ersetzen keine umfassenden Schutzmaßnahmen wie Zwei-Faktor-Authentifizierung.

Was ist ein Passwort Generator?

Ein Zufallskennwortgenerator ist ein Softwareprogramm oder Hardwaregerät, das Eingaben von einem Zufalls- oder Pseudozufallszahlengenerator entgegennimmt und automatisch ein Kennwort generiert.

Warum einen Passwort Generator verwenden?

Ein Passwort-Generator ist sinnvoll, weil er hochgradig zufällige und komplexe Passwörter erzeugt, die deutlich schwerer zu erraten oder durch Brute-Force-Angriffe zu knacken sind als selbstgewählte Passwörter.

In einer Welt, in der immer mehr persönliche Daten über das Internet verarbeitet werden und Cyberangriffe immer raffinierter werden, ist der Schutz dieser Informationen wichtiger denn je.

Indem Sie für jedes Konto ein einzigartiges Passwort verwenden und niemals dasselbe Passwort wiederverwenden, legen Sie den entscheidenden Grundstein zum Schutz Ihrer Identität und persönlichen Angelegenheiten.

80 % der Datenlecks sind auf Passwörter zurückzuführen

Über 80% der Datenlecks sind zurückzuführen auf ein schwaches oder wiederverwendetes Passwort. Ihr Passwort ist oft die Eintrittspforte in die Privatsphäre und damit ein bevorzugtes Ziel für Hacker. Unser kostenloser Passwort Generator hilft Ihnen dabei, diese Schwachstelle zu minimieren.

Die beliebtesten Passwörter 2024

Das sind die in Deutschland am häufigsten verwendeten Passwörter im Jahr 2024:

PrivatBeruflichÖffentliche Einrichtungen
123456Name der OrganisationName der Organisation
passwordLinkedIn12345678
1234512345612cas34
12345678passwordAphrodite
abc12312345678Klinge
123456789liverpoolPaulchen
123456712345sommer
qwerty11111130408
iloveyouPassword1123456
password1softwaremagazine1234567

Quelle: Wikipedia

Warum einen Passwort-Manager nutzen?

Nutzen Sie neben einem sicheren Password Generator auch einen Passwort-Manager. Dieser hilft Ihnen, jedes individuell erstellte Passwort sicher zu speichern, ohne sich lange, komplexe Kombinationen merken zu müssen.

Ein Passwort-Manager verschlüsselt alle Passwörter und schützt sie vor unbefugtem Zugriff – eine bequeme und sichere Lösung.

Tipps für sichere Passwörter

1. Setzen Sie auf ausreichende Länge

Ein Passwort sollte mindestens 12 Zeichen, besser noch 16 Zeichen oder mehr umfassen. Je länger ein Passwort ist, desto schwerer ist es für Angreifer zu knacken – selbst mit modernen Brute-Force-Methoden.

Die Länge hat laut NIST (National Institute of Standards and Technology) höhere Priorität als Komplexität. (Quelle: nypost.com, 2025)

2. Nutzen Sie verschiedene Zeichentypen

Ein sicheres Passwort enthält:

  • Groß- und Kleinbuchstaben (A–Z, a–z)
  • Zahlen (0–9)
  • Sonderzeichen (!@#$%&*)

Diese Vielfalt erhöht die Komplexität und schützt vor Wörterbuchangriffen.

3. Vermeiden Sie persönliche Informationen

Verzichten Sie auf Namen, Geburtsdaten, Telefonnummern oder einfache Muster wie „123456“ oder „qwertz“. Solche Passwörter sind leicht zu erraten und gehören zu den am häufigsten geleakten Kombinationen.

4. Verwenden Sie für jeden Dienst ein eigenes Passwort

Ein häufiger Fehler: Ein Passwort für alles.

Wird ein Konto gehackt, sind dadurch auch alle anderen gefährdet. Verwenden Sie für jeden Dienst ein individuelles Passwort, um Datenlecks vorzubeugen.

5. Verwalten Sie Passwörter mit einem Passwort-Manager

Es ist nahezu unmöglich, sich Dutzende komplexe Passwörter zu merken. Nutzen Sie vertrauenswürdige Passwort-Manager wie den iCloud-Schlüsselbund oder KeePassXC, um Ihre Zugangsdaten verschlüsselt und zentral zu speichern.

6. Alternativ: Verwenden Sie Passphrasen

Eine Passphrase ist eine Folge von Wörtern oder Sätzen, die leicht zu merken, aber schwer zu erraten sind.

Beispiel: Sonne!Geht_über-die-Berge2025

Solche Kombinationen sind benutzerfreundlich und dennoch sehr sicher – vor allem, wenn Sonderzeichen integriert werden.

Statistiken zu unsicheren Passwörtern

94 % aller Passwörter werden wiederverwendet oder sind schwach (Quelle: cybernews, 2025)

60 % der Personen nutzen dasselbe Passwort für mehrere Konten (Quelle: gitnux, 2025)

52 % verwenden identische Passwörter für berufliche und private Dienste (Quelle: gitnux, 2025)

80% der Datenlecks sind zurückzuführen auf ein schwaches oder wiederverwendetes Passwort (Quelle: norton, 2023)

Wurde ich gehackt? Einfach herausfinden!

Online-Tools nutzen:
Besuchen Sie seriöse Dienste wie haveibeenpwned.com, um zu prüfen, ob Ihre E-Mail-Adresse in bekannten Datenlecks aufgetaucht ist.

Verdächtige Aktivitäten prüfen:
Unbekannte Logins, Passwort-Reset-E-Mails oder Zugriffe aus fremden Ländern sind Warnzeichen.

Benachrichtigungen vom Passwortmanager:
Viele Passwortmanager warnen Sie automatisch bei kompromittierten Zugangsdaten.

Verfasst von


Ähnliche Beiträge



Beitrag teilen

XDialog schließen