Infos zur Kundenzone
Kundenzone, Rechnungen, Passwörter & Kündigung
Rechnungen & Zahlung
Ich möchte meine Zahlungsart ändern
Die Zahlungsart können Sie in Ihrer Kundenzone unter dem Menüpunkt Rechnungsadresse ändern.
Ich möchte meine Rechnungsanschrift ändern
Ihre Rechnungsanschrift können Sie in Ihrer Kundenzone unter dem Menüpunkt Rechnungsadresse ändern.
In welchem Format erhalte ich meine Rechnung?
Rechnungen sind im PDF- und XML-Format verfügbar. Detailinformationen zu XML-Rechnungen finden Sie unter Rechnung im XML-Format.
Ich finde meine Rechnung nicht & benötige eine Rechnungskopie
Alle jemals an Sie ausgestellten Rechnungen stehen Ihnen in Ihrer Kundenzone unter dem Menüpunkt Rechnungen zum Download/Druck als PDF zur Verfügung.
Rechnung im XML-Format
Neben PDF stellen wir unsere Rechnungen auch in strukturierter Form als XML-Datei (Extensible Markup Language) zur Verfügung. Wir halten uns dabei an den österreichischen Standard für E-Rechnungen namens ebInterface in der aktuellsten Fassung 4.3. Dieses maschinenlesbare Format ermöglicht es dem Rechnungsempfänger, eingehende Rechnungen vollautomatisch zu verarbeiten. ebInterface wurde vom Verein AUSTRIAPRO im Auftrag der Wirtschaftskammer Österreich entwickelt.
Die aktuelle Fassung des Standards zielt hauptsächlich auf die nationale Nutzung in Österreich ab. Die EU Richtlinie zur elektronischen Rechnungslegung, welche bis 27. November 2018 von allen Mitgliedsländern umzusetzen und in der Norm EN 16931 (CEN/TC 434) technisch spezifiziert ist, soll in der zukünftigen Version ebInterface 5.0 berücksichtigt werden. Sobald ein neuer EU-weiter Standard festgelegt wurde, werden unsere XML-Rechnungen an diesen angepasst. Weitere Informationen zum österreichischen XML-Rechnungsstandard finden Sie auf den ebInterface Informationsseiten der WKO.
Import von e-Rechnungen im XML-Format
Nachfolgend finden Sie eine Liste der Softwarelösungen (und deren Hersteller bzw. Anbieter), die nach eigenen Angaben den Import von e-Rechnungen im XML-Format gemäß ebInterface-Spezifikation unterstützen.
Software zum Import von e-Rechnungen
- avEDIum, Avenum Technologie GmbH
- BMD NTCS, BMD Systemhaus GmbH
- ecosio.MessagingHub, Ecosio
- EDIWIN, Edicomgroup
- EPO eRechung für SAP (Version 1.2x), EPO Consulting
- everbill, Everbill
- globemanager, globesystems Business Software GmbH
- it20one FileManagementServer Version 14.2.2, it20one (Weintögl) – FileManagementServer (ohne Signatur)
- it20one FileSigner Version 14.2.2, it20one (Weintögl) – FileSigner (mit Signatur)
- Karos SAP INBOX, Karos Consulting GmbH
- WinLine 10.4, Mesonic
- rs2 4.9.0, Ramsauer & Stürmer Software GmbH
- Win1A-Unternehmer, Schweighofer Manager-Software GmbH
- sermocore Plattform – Version 3.0, Sermocore Software & Consulting
- TransformiX GTS, ER-B Uploader, TransformiX
- TIE Kinetix SmartBridge, TWZ Vertriebsgesellschaft m.b.H.
- EasyFirma 2.24.45, WoAx-IT EasyFirma
Stand der Softwareliste 28.11.2017.
Eine aktuelle Liste der Softwareanbieter und Softwarelösungen, welche ebInterface unterstützen, können Sie der Softwareliste der WKO entnehmen.
Passwörter
Kundenzone: Benutzernamen und Passwort vergessen?
Falls Sie Ihren Benutzernamen oder Ihr Passwort für die KundenzoneKundenzone In der Domaintechnik® Kundenzone verwalten Kunden Domains, Hosting, DNS-Einstellungen, E-Mail-Weiterleitungen und Rechnungen. Zudem sind Domain-Transfers, Sicherheitsfunktionen und Hosting-Upgrades möglich. nicht mehr wissen, können Sie Ihre Zugangsdaten ganz einfach neu anfordern. Besuchen Sie dazu folgenden Link:
Kundenzone: Benutzernamen und Passwort anfordern.
Kundenzone: Passwort zurücksetzen
Wenn Sie lediglich Ihr Passwort vergessen haben, können Sie dieses bequem über denselben Link zurücksetzen:
Kundenzone: Passwort zurücksetzen
Kundenzone: TOTP Authentifizierung (2FA) hinzufügen
Schützen Sie Ihre Kundenzone mit der Authentifizierungsmethode TOTP (Time-based One-Time Password).
Hosting Control Panel: Passwort ändern
So ändern Sie das Passwort für Ihr Hosting Control Panel:
- Melden Sie sich in Ihrer Kundenzone an
- Navigieren Sie zum Bereich „Leistungen“ und wählen Sie das gewünschte Hostingpaket aus.
- Klicken Sie auf „Control PanelControl-Panel Unser Control Panel erleichtert Ihnen die Verwaltung Ihres Webhostings enorm. Statt sich mit komplexen technischen Befehlen oder Programmierkenntnissen auseinanderzusetzen, können Sie alle wichtigen Einstellungen einfach per Mausklick vornehmen.“, um sich automatisch im Control Panel einzuloggen.
- Im Modul „Control Panel Benutzer“ können Sie nun das Passwort für den entsprechenden Benutzerkonto ändern.
E-Mail Konto: Passwort ändern
So ändern Sie das Passwort für Ihre E-Mail Adresse:
- Loggen Sie sich in das Control Panel ein und navigieren Sie zum Modul „E-Mailmanager“.
- Suchen Sie die gewünschte E-Mail-Adresse in der Liste.
- Klicken Sie auf „Aktion“ und wählen Sie anschließend „Passwort ändern“ aus.
- Geben Sie das neue Passwort ein und bestätigen Sie die Änderung.
FTP-Daten ändern
Sie können Ihre FTP-Zugangsdaten bequem im Hosting Control Panel verwalten:
- Gehen Sie zum Modul „FTP-Manager“.
- Dort können Sie die aktuellen Verbindungsdaten einsehen.
- Um Änderungen vorzunehmen, wählen Sie den entsprechenden FTP-Benutzer aus und bearbeiten Sie die Einstellungen nach Bedarf.
Datenbankzugang verwalten
Ihre Zugangsdaten zur Datenbank finden Sie im Hosting Control Panel unter dem Modul „Datenbanken“.
- Um die Zugangsdaten einer bestimmten Datenbank anzuzeigen, wählen Sie die gewünschte Datenbank aus und klicken auf „Aktion“ > „Datenbank Zugangsdaten“.
- Möchten Sie das Passwort ändern, nutzen Sie die Option „Aktion“ > „Passwort ändern“.
Kündigung
Wie kann ich meine Domain und/oder meine Webhosting-Dienstleistung kündigen?
Beachten Sie, dass die Kündigung einer Domain und Webhosting-Dienstleistungen ausschließlich schriftlich (Unterschrift erforderlich) vom Domaininhaber durchgeführt werden kann.
Bitte verwenden Sie für die Kündigung unser Kündigungsformular welches Sie hier downloaden können.
Übermitteln Sie uns Ihre schriftliche Kündigung als Scan/PDF per E-Mail (support@domaintechnik.at) oder per Post.
Beachten Sie außerdem alle Stichtage und Fristen Ihrer Produkte die Sie der Domainliste Ihrer Kundenzone entnehmen können.
Stichtag für die Kündigung
Loggen Sie sich in Ihre Kundenzone ein und navigieren Sie zum Bereich „Leistungen“. Dort finden Sie unter dem Punkt „Kündbar bis“ das letztmögliche Datum, an dem Sie die Leistung kündigen können, bevor sie automatisch um ein weiteres Jahr verlängert wird.
Informationen zum Kündigungswiderruf von Domains
- .com-, .net-, .info-, .biz- und org-Domain Kündigungswiderruf: werden mit Ablauf des bezahlten Leistungszeitraums gesperrt. Die Wiederherstellung gesperrter Domains ist 30 Tage ab Deaktivierung möglich. Voraussetzung für die Wiederherstellung ist ein schriftlicher Kündigungswiderruf des Domaininhabers. Zusätzlich zu den Domaingebühren wird eine Bearbeitungsgebühr von €20,- netto (€24,- inkl. MwSt.) für die Wiederherstellung berechnet.
Die Wiederherstellung gekündigter und nach Ablauf dieser 30-tägigen Sperre gelöschter .com-, .net-, .info-, .biz- und .org-Domains ist im Zeitraum weiterer 30 Tage (Redemption-Periode) möglich. Voraussetzung für die Wiederherstellung ist ein schriftlicher Kündigungswiderruf des Domaininhabers. Zusätzlich zu den Domaingebühren wird eine Reaktivierungsgebühr von €100,- netto (€120,- inkl. MwSt.) berechnet. - .at Domain Kündigungswiderruf: Wenn eine .at Domain gekündigt wurde, kann die Kündigung mit der Unterschrift des Domaininhabers widerrufen werden. Ein formloses Schreiben mit Briefkopf (Firma) bzw. Kontaktdaten (Privatperson) des Domaininhabers ist ausreichend.
Der Wille zum Widerruf („Hiermit widerrufe ich die Kündigung der Domain …“) muss jedoch klar aus dem Schreiben hervor gehen. Alternativ kann auch das Formular von Nic.at verwendet werden: https://www.nic.at/media/files/pdf/Formulare/Widerruf.pdf
Ein Widerruf der Domainkündigung ist acht Wochen ab aktiv werden der Domainsperre möglich.
Bei einer Kündigung per sofort wird die Sperre sofort aktiv. Bei einer Kündigung per Ende der Laufzeit, wird die Sperre zum Domainstichtag aktiv. Nach Ablauf der Sperrfrist sind .at-Domains wieder frei für jedermann registrierbar. Eine beim bisherigen Provider ausgesprochene Domainkündigung zum Ende der Laufzeit, welche bei Nic.at bereits vorgemerkt wurde, wird im Zuge eines Providerwechsels zu uns automatisch aufgehoben. Über eine solche Aufhebung wird der Domaininhaber von Nic.at per E-Mail informiert. In diesem Fall ist also in der Regel kein schriftlicher Kündigungswiderruf erforderlich. - Kosten für die Wiederherstellung anderer Top Level Domains: Eine Übersicht der Möglichkeiten und Kosten für die Wiederherstellung aller Domainendungen finden Sie unter „Sonstige Erläuterungen und Informationen“ in unserer Domainübersicht.