🧡

100% in und aus Österreich

25+ Jahre in der Branche

„Top Rated Company 2024“

Über 40.000 Kund:innen

IMAP, POP3 und SMTP einfach erklärt

Das Wichtigste auf einen Blick

  • IMAP (Internet Message Access Protocol): E-Mails werden zwischen dem Server und den Geräten synchronisiert und bleiben auf dem Server gespeichert. Dies ermöglicht den Zugriff auf Ihre E-Mails von mehreren Geräten aus.
  • POP3 (Post Office Protocol): Lädt E-Mails auf ein lokales Gerät herunter und löscht sie anschließend vom Server. POP3 kann daher nur mit einem Gerät verwendet werden.
  • SMTP (Simple Mail Transfer Protocol): Ist für den Versand von E-Mails zuständig.

Schluss mit 0815-Mail-Adressen

Erstellen Sie eine eigene E-Mail Adresse lautend auf Ihre Domain z.B. „max@muster.at„.

Was ist ein IMAP Server?

IMAP (Internet Message Access Protocol): IMAP ist ein E-Mail Protokoll, welches es erlaubt E-Mails synchron am Server und auf dem lokalen Rechner zu verwalten.

Wie richtet man ein IMAP E-Mail Konto ein?: IMAP Konten werden von den meisten Mail-Programmen unterstützt. Sie müssen nur beim Einrichten des E-Mail-Kontos als Kontotyp/Protokoll „IMAP“ statt „POP3“ auswählen. Alle anderen Einstellungen sind gleich wie bei POP3 Konten zu wählen.

Weitere Informationen zu IMAP: Bei IMAP werden alle E-Mails am Server gespeichert, also kann es vorkommen, dass, wenn Sie zu viele E-Mails gespeichert haben, Ihr Speicherlimit überschritten wird. Bei manchen E-Mail-Programmen benötigen Sie eine Internetverbindung, damit Sie auf Ihre E-Mails zugreifen können.

IMAP Port: SSL verschlüsselt: 993

Was ist ein POP3-E-Mailkonto?

POP3 ist die Abkürzung für „Post Office Protocol Version 3„, ein weit verbreitetes Protokoll zur Benutzer-Authentifizierung und zum Herunterladen von E-Mails. Ein POP3-Mailkonto ist ein „Postfach“ für Ihre E-Mail-Adressen. Nur mit zulässigem Benutzernamen und korrektem Passwort ist der Zugriff darauf möglich.

Damit Ihr E-Mail-Client (z.B. Outlook Express) weiß, auf welchen POP3-Account er zugreifen soll, müssen Sie ihm die Serveradresse (das Postamt), sowie den POP3-Account (das Postfach) auf diesem Server bekanntgeben. Erst diese Kombination von Server und POP3-Account macht die E-Mail-Adresse eindeutig (im Internet gibt es keine gleichnamigen Serveradressen, und innerhalb eines Servers keine gleichnamigen Benutzerkennungen).

Der POP3-Dienst dient also dazu, E-Mails abzuholen, welche bei einer E-Mail-Adresse mit POP3-Konto eingetroffen sind. Der POP3-Server welcher den POP3-Dienst bereitstellt, führt zwei wichtige Aufgaben aus: Erstens verifiziert (authentifiziert) er die Identität desjenigen, der auf den POP3-Account zugreifen will mittels Benutzername und Passwort. Zweitens macht er es möglich, die eingetroffenen E-Mails herunterzuladen (abzuholen), nachdem die Verifizierung vollzogen ist.

POP3 Port SSL verschlüsselt: 995

Was ist ein SMTP-Server?

SMTP ist die Abkürzung für „Simple Mail Transfer Protocol“, ein weit verbreitetes Protokoll zum Versenden von E-Mails. Der SMTP-Dienst dient dazu, E-Mails an eine beliebige gültige E-Mail-Adresse zu senden.

Der SMTP-Server (welcher den SMTP-Dienst bereitstellt) führt zwei wichtige Aufgaben aus:
Erstens verifiziert (authentifiziert) er die Identität desjenigen, der auf den SMTP-Account zugreifen will mittels Benutzername und Passwort. Weiters ermöglicht er das Versenden von E-Mails, nachdem die Verifizierung vollzogen ist. Kann die E-Mail nicht zugestellt werden, sendet er sie mit einer Fehlermeldung wieder an den Absender zurück.

Ist beispielsweise die Zieladresse falsch, wird die E-Mail vom SMTP-Server an Sie retourniert mit dem Vermerk „Adresse unbekannt“ („address unknown“) oder „Benutzer unbekannt“ („user unknown“). Es können auch andere Probleme auftreten, den Grund wird jedoch immer auf der retournierten E-Mail vermerkt.

SMTP-Server SSL verschlüsselt Verschlüsselungsmethode (Port): STARTTLS (25/587) oder SSL (465)

Verfasst von


Ähnliche Beiträge



Beitrag teilen

XDialog schließen